NASDAQ Composite Index
21 169,42
|
252,87
|
1,21 %
|
Geändert am: 11.03.2020 21:03:46
|
Tiefroter Handelsausklang an den US-Börsen -- ATX geht mit deutlichem Minus in den Feierabend -- DAX schließt mit Verlusten -- Börsen in Fernost letztlich tiefer
AUSTRIA
In Wien herrschte zur Wochenmitte nach wie vor Unsicherheit.
Der Leitindex ATX legte nach Handelsbeginn zunächst kräftig zu, fiel gegen Mittag jedoch zurück und tendierte deutlich in der Verlustzone. Er beendete den Handel mit einem Abschlag von 2,45 Prozent auf 2.303,64 Punkte.
Der heimische Leitindex konnte seine anfänglichen Gewinne nicht halten und rutschte im Verlauf klar ins Minus. Handelsbestimmend waren die Nachrichten rund um das Coronavirus und mögliche Maßnahmen gegen seine wirtschaftlichen Folgen. Einerseits warteten die Anleger auf Details zu angekündigten Konjunkturstützen durch die EU und nationale Regierungen. Andererseits standen Zentralbanken im Fokus. In der Früh hatte die Bank of England ihre Leitzinsen gesenkt und für Donnerstag werden die geldpolitischen Entscheidungen der EZB erwartet.
In Wien trafen am Nachmittag Regierungsmitglieder und Sozialpartner zusammen, um Schritte gegen die Virus-Epidemie zu besprechen. An der heimischen Börse gab es darüber hinaus kaum nennenswerte Neuigkeiten.
Auf Unternehmensseite stand unter anderem Flughafen Wien mit Verkehrsdaten für Februar und ersten Tendenzen bei den Passagierzahlen im März im Fokus.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt herrschte am Mittwoch nach wie vor Unsicherheit.
Der DAX eröffnete den Handel fester und legte anschliessend auch erst einmal zu. Am frühen Nachmittag fiel er dann an seinen Vortagesschluss zurück und rutschte zeitweise auch auf rotes Terrain ab. Nach einem Auf und Ab verabschiedete er sich mit einem Verlust von 0,35 Prozent auf 10.438,68 Punkte aus dem Handel.
Der DAX hatte am Mittwoch angesichts eines schwachen US-Börsenstarts seinen Erholungsversuch abgebrochen. Nach der Panik zum Wochenstart, als zu den Coronavirus-Sorgen ein Preissturz am Ölmarkt hinzukam, setzte der deutsche Leitindex seine Berg- und Talfahrt fort.
"Trotz aller Hoffnung auf steuerliche Stimuli sind die Abwärtsrisiken extrem hoch", sagte ein Marktstratege mit Blick auf die US-Börsen. Zum deutschen Markt ergänzte Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets: "Der DAX bleibt weiter absturzgefährdet." Solange nicht klar sei, wann und wo die Ausbreitung des Virus ihren Höhepunkt finde, liessen sich die wirtschaftlichen Folgen bestenfalls erahnen. So lange sei auch die Börse weiter im Blindflug unterwegs.
Nun wird gehofft, dass nach dem Eingreifen anderer Notenbanken auch die Europäische Zentralbank (EZB) nachzieht. Sie entscheidet an diesem Donnerstag regulär über die Zinsen.
WALL STREET
Corona-Sorgen setzten die Wall Street am Mittwoch erneut unter Druck.
Der US-amerikanische Leitindex Dow Jones eröffnete 1,65 Prozent tiefer bei 24.604,63 Punkten und gab im weiteren Handelsverlauf noch deutlich stärker ab. Am Ende ging es um 5,86 Prozent auf 23.551,02 Indexpunkte nach unten. Auch für die Techwerte ging es zur Wochenmitte deutlich abwärts, nachdem der Nasdaq-Composite bereits zum Start um 2,49 Prozent auf 8.136,25 Zähler gefallen war. Das Minus belief sich am Ende auf 4,70 Prozent - der Techwerteindex schloss bei 7.952,05 Indexpunkten.
Es gibt laut Händlern andauernde oder zunehmende Zweifel, ob Notenbanken und Regierungen die durch die Coronaepidemie hervorgerufenen ökonomischen Verwerfungen effektiv bekämpfen können. Ein Vorstoß von US-Präsident Donald Trump, die Lohnsteuer auszusetzen, um die Wirtschaft während des Coronavirus-Ausbruchs anzukurbeln, ist im Kongress ins Leere gelaufen. Hinzu kommt, dass beide Kammern des Kongresses Washington demnächst für eine geplante einwöchige Pause verlassen, so dass die Kongress-Unterstützung für ein größeres Konjunkturpaket zunächst wohl ausfällt.
Allerdings sind an den Märkten nach wie vor heftige Bewegungen in beide Richtungen denkbar nach zwei Tagen extrem erhöhter Volatilität. Am Vortag hatte die Wall Street zunächst hohe Gewinne abgegeben, im späten Geschäft mit der Hoffnung auf staatliche Maßnahmen aber wieder kräftig zugelegt. "Es ist zu früh um von einer Stabilisierung zu reden, und es ist zu früh um sich für eine Erholung zu positionieren", sagt Konjunkturstratege Mayank Mishra bei der Standard Chartered Bank in Singapur. Er ergänzt, dass sich die Finanzmärkte auf die Wirtschaftsfolgen der Epidemie konzentrierten und dass der weltweite Ausblick für das Wachstum nicht rosig aussehe.
ASIEN
Am Mittwoch ging es an den Aktienmärkten in Asien abwärts.
In Japan verlor der Nikkei letztlich 2,27 Prozent auf 19.416,06 Punkte.
In China wurden ebenfalls Abgaben verbucht. Auf dem chinesischen Festland büßte der Shanghai Composite 0,94 Prozent auf 2.968,52 Einheiten ein. Der Hang Seng in Hongkong gab schlussendlich 0,63 Prozent auf 25.231,61 Zähler ab.
Nach der Stabilisierung des Vortages legten die asiatischen Aktienmärkte am Mittwoch wieder den Rückwärtsgang ein. Während die globalen Fallzahlen des Coronavirus bei Neuinfektionen und Todesfällen stiegen, entwich ein Stück der Vortageshoffnungen auf kräftige Wirtschaftsstimuli.
Enttäuschung kam vor allem aus den USA. Dort wurde über die von US-Präsident Donald Trump vollmundig angekündigten "dramatischen" Massnahmen zur Stützung der Konjunktur gestritten. Der Vorstoss von Trump, die Lohnsteuer auszusetzen, um die Wirtschaft während des Coronavirus-Ausbruchs anzukurbeln, war im Kongress ins Leere gelaufen.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa - AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
11.03.20 | Arbeitslosenquote |
11.03.20 | Westpac Verbrauchervertrauen |
11.03.20 | Hypotheken |
11.03.20 | Investmentkredite |
11.03.20 | M2 Geldmenge (Jahr) |
11.03.20 | Neue Kredite |
11.03.20 | Industrieproduktion ( Monat ) |
11.03.20 | BoE Anleihenkaufprogramm |
11.03.20 | BoE MPC Abstimmung für Senkung der Zinsen |
11.03.20 | BoE Zinssatzentscheidung |
11.03.20 | BoE MPC Abstimmung für unveränderten Zins |
11.03.20 | BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen |
11.03.20 | Leistungsbilanz |
11.03.20 | Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung |
11.03.20 | Verbraucherpreisindex |
11.03.20 | Handelsbilanz |
11.03.20 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
11.03.20 | CBI Zinssatzentscheidung |
11.03.20 | BoE Präsident M. Carney spricht |
11.03.20 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
11.03.20 | Erzeugerpreisindex ( Monat ) |
11.03.20 | Handelsbilanz; nicht EU |
11.03.20 | Gesamt Handelsbilanz |
11.03.20 | Warenhandelsbilanz |
11.03.20 | NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr) |
11.03.20 | Industrieproduktion (Jahr) |
11.03.20 | NS verarbeitendes Gewerbe (Monat) |
11.03.20 | Dienstleistungsindex (3M/3M) |
11.03.20 | Bruttoinlandsprodukt (MoM) |
11.03.20 | Industrieproduktion (Monat) |
11.03.20 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
11.03.20 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
11.03.20 | Globale Handelsbilanz |
11.03.20 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
11.03.20 | MBA Hypothekenanträge |
11.03.20 | Budgetbericht |
11.03.20 | IPCA-Inflation |
11.03.20 | Kapazitätsauslastung |
11.03.20 | Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat) |
11.03.20 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
11.03.20 | Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat) |
11.03.20 | Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr) |
11.03.20 | Verbraucherpreisindex Kernrate s.a. |
11.03.20 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
11.03.20 | Finanzminister Mnuchin Rede |
11.03.20 | NIESR BIP-Schätzung |
11.03.20 | EIA Rohöl Lagerbestand |
11.03.20 | 10-Jahres Note Auktion |
11.03.20 | Monatliches Budget-Statement |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24 262,63 | 1,41% | |
TecDAX | 3 768,59 | -0,09% | |
Dow Jones | 44 193,12 | 0,18% | |
NASDAQ Comp. | 21 169,42 | 1,21% | |
NIKKEI 225 | 41 059,15 | 0,65% | |
Hang Seng | 24 910,63 | 0,03% | |
ATX | 4 669,22 | 2,44% | |
Shanghai Composite | 3 633,99 | 0,45% |