ATX

4 720,83
64,58
1,39 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 21.07.2022 22:02:17

US-Börsen legen zu -- ATX letztlich freundlich -- DAX zum Handelsschluss leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlich

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag in Grün.

So startete der ATX minimal im Minus und legte gleich in frühen Handelsverlauf kräftig zu. Der österreichische Leitindex bewegte sich anschließend weiter auf grünem Terrain und ging mit einem Plus von 0,60 Prozent bei 2.953,69 Einheiten in den Feierabend.

Leichter zeigten sich Europas Börsen am Donnerstagnachmittag nach der Zinserhöhung durch die EZB. Mit der Erhöhung um 50 Basispunkte - der ersten überhaupt seit elf Jahren - war die Phase der Negativzins-Politik auch in Europa beendet worden. Im Handel wurde dies als wichtiger Schritt bezeichnet, damit die Notenbank ihre Glaubwürdigkeit behält.

Erleichtert zeigten sich die Börsianer auch beim Thema Gas. Nach der Wartung von Nord Stream 1 war die Gaslieferung durch die deutsch-russische Gaspipeline wieder angelaufen.

Auf Unternehmensebene rückte am heimischen Aktienmarkt die BAWAG mit vorgelegten Zahlen ins Blickfeld der Akteure.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt hielten sich die Anleger am Donnerstag zurück.

So eröffnete der DAX mit einem kleinen Minus und notierte auch im weiteren Handelsverlauf schwächer. Direkt nach der Zinsentscheidung schwankte der Leitindexetwas stärker, pendelte sich aber danach über dem Niveau unmittelbar vor der Zinserhöhung ein. Zur Schlussglocke stand ein Minus von 0,27 Prozent auf 13.246,64 Zähler an der Tafel.

Nach einer unerwartet deutlichen Erhöhung der Leitzinsen in der Eurozone hatte der deutsche Aktienmarkt am Donnerstagnachmittag seine Verluste wettgemacht.

Davor hatte eine neuerliche Regierungskrise in Italien belastet.

Positive Impulse lieferte hingegen die Nachricht, dass wieder russisches Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 fliesst.

WALL STREET

Die Anleger an den US-Börsen entwickelten im späten Verlauf etwas Kauffreude.

Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,51 Prozent bei 32.036,77 Punkten, während es für den NASDAQ Composite 1,36 Prozent auf 12.059,61 Zähler nach oben ging.

Die Risikobereitschaft der Anleger wurde aber nicht grösser, dies äusserte sich unter anderem auch in wieder anziehenden US-Anleihen. Am Markt hiess es, Investoren wägten weiter ab, welche Auswirkungen die neuesten Nachrichten auf das Wachstum und die Stabilität der Märkte haben werden. Im Kern der Debatte stand die Frage, ob die Aktienmärkte ihr Tief vorerst schon erreicht haben oder nicht.

Schwache Konjunkturdaten zerstreuten hingegen Befürchtungen eines allzu rigorosen Vorgehens der US-Notenbank bei der Inflationsbekämpfung etwas.

Etwas Rückenwind kam von der Nachricht, dass die Europäische Zentralbank (EZB) angesichts der Rekordinflation erstmals seit elf Jahren die Zinsen im Euroraum erhöhte, und dann noch recht deutlich.

Die Agenda der Konjunkturdaten war am Donnerstag wieder etwas voller. Veröffentlicht wurden der Philadelphia-Fed-Index für Juli, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe aus der Vorwoche und der Index der Frühindikatoren.

Daneben ging die Bilanzsaison der US-Unternehmen in eine neue Runde: Tesla, die SAP-Tochter Qualtrics und Ford standen im Fokus.

ASIEN

Die Börsen in Fernost fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.

In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei mit einem Gewinn von 0,44 Prozent bei 27.803,00 Punkten.

Dagegen ging es in China abwärts. Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite bis Handelsschluss um 0,99 Prozent auf 3.272,00 Einheiten. Der Hang Seng in Hongkong gab 1,51 Prozent auf 20.574,63 Zähler ab.

Leicht stützend wirkten die guten US-Vorgaben. Hinzu kam, dass die Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 wieder angelaufen sind.

Daneben waren die Blicke auch auf die Notenbanken gerichtet. Die Bank of Japan (BoJ) hat ihre Geldpolitik wie erwartet unverändert gelassen. Jedoch gehen die Notenbanker davon aus, dass die Inflation im laufenden Fiskaljahr mit 2,3 Prozent über der BoJ-Zielmarke von 2,0 Prozent liegen dürfte. Zuvor hatte sie nur einen Anstieg um 1,9 Prozent prognostiziert. Im Vergleich zu den meisten anderen Volkswirtschaften hält sich die Inflation in Japan aber in Grenzen. In den USA stieg die Teuerung im Juni auf 9,1 Prozent.

Die japanische Wirtschaft dürfte im laufenden Fiskaljahr um 2,4 Prozent wachsen. Im Bericht der BoJ vor drei Monaten waren noch 2,9 Prozent projiziert worden. Für die beiden Folgejahre werden 2,0 Prozent und 1,3 Prozent Wachstum angenommen.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
21.07.22 1st Source Corp. / Quartalszahlen
21.07.22 Aalberts / Quartalszahlen
21.07.22 AAR Corp. / Quartalszahlen
21.07.22 AAVAS Financiers Ltd Registered Shs 144A Reg S / Hauptversammlung
21.07.22 ABB (Asea Brown Boveri) / Quartalszahlen
21.07.22 ABB AG Sponsored Canadian Depository Receipt Hedged Reg S / Quartalszahlen
21.07.22 ABB Ltd. (Asea Brown Boveri Ltd.) (Spons. ADRS) / Quartalszahlen
21.07.22 ABB Power Products & Systems India Ltd Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
21.07.22 Nationaler Feiertag
21.07.22 Importe
21.07.22 Exporte
21.07.22 Handelsbilanz ( Jahr )
21.07.22 Handelsbilanz ( Monat )
21.07.22 Importe (Jahr)
21.07.22 Güter-Handelsbilanz Gesamt
21.07.22 Exporte (Jahr)
21.07.22 Saisonbereinigte Handelsbilanz
21.07.22 Geschäftsklimaindex der National Australia Bank (Quartal)
21.07.22 BoJ Prognosebericht
21.07.22 Kreditkartenausgaben (YoY)
21.07.22 BoJ Geldpolitik Statement
21.07.22 BoJ Zinssatzentscheidung
21.07.22 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M)
21.07.22 Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors
21.07.22 BoJ Pressekonferenz
21.07.22 Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes
21.07.22 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
21.07.22 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
21.07.22 Leistungsbilanz (Jahr)
21.07.22 Verbraucherpreisindex
21.07.22 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
21.07.22 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
21.07.22 Auktion 10-jähriger Obligaciones
21.07.22 Industrieproduktion (Monat)
21.07.22 Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich)
21.07.22 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
21.07.22 TCMB Zinssatzentscheidung
21.07.22 EZB Zinssatzentscheidung
21.07.22 EZB Einlagenzins für Banken
21.07.22 EZB: Begleittext zur Geldpolitik
21.07.22 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
21.07.22 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
21.07.22 Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM)
21.07.22 Philly-Fed-Herstellungsindex
21.07.22 Neuer Immobilienpreisindex (Monat)
21.07.22 Preisindex neuer Immobilien (Jahr)
21.07.22 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
21.07.22 EZB Statement und Pressekonferenz
21.07.22 SARB Zinssatzentscheidung
21.07.22 Zentralbankreserven USD
21.07.22 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
21.07.22 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
21.07.22 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
21.07.22 Wachstum Produzentenpreisindex
21.07.22 Erzeugerpreisindex ( Jahr )

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 162,86 -0,12%
TecDAX 3 775,37 0,26%
Dow Jones 44 214,32 0,56%
NASDAQ Comp. 21 441,62 0,94%
NASDAQ 100 23 599,00 0,90%
NIKKEI 225 41 820,48 1,85%
Hang Seng 24 858,82 -0,89%
ATX 4 720,83 1,39%
Shanghai Composite 3 639,67 0,16%