Dollarkurs
|
15.04.2024 11:23:00
|
Devisen Wien (Vormittag) - Euro steigt zum US-Dollar
Als potenzielle Impulsgeber dürften am heutigen Handelstag Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten herhalten. Hier wird unter anderem der Empire-State-Index der Fed in New York veröffentlicht. Dieser gewährt einen Einblick in das verarbeitende Gewerbe und soll im Schnitt der Schätzungen nach dem Einbruch im März nun deutlich besser ausfallen.
Im Fokus stehen zudem die US-Einzelhandelsumsätze. Hier wird vor dem Hintergrund der zulegenden Umsatztätigkeit an den Tankstellen von einem positiven Vorzeichen ausgegangen. "Die Zinssenkungsfantasie für die Fed sollte alles in allem erhalten bleiben", fassten die Experten der Helaba zusammen.
"Wir erwarten, dass sich die nominalen Einzelhandelsumsätze im März auf 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat verlangsamt haben, nach 0,6 Prozent im Februar und dem wetterbedingten Einbruch von minus 1,1 Prozent im Jänner", kommentierten unterdessen die Experten der UniCredit.
Insgesamt setzt sich laut der italienischen Bank die breit angelegte Stärke des US-Dollar fort, nachdem die Anleger die Zinssenkungen der Fed für dieses Jahr zugunsten einer weniger intensiven und späteren Lockerung neu bewertet haben, während weiterhin geopolitische Risiken drohen.
sto/mha
ISIN EU0009652759 EU0009652759
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!