PayPal Aktie
WKN DE: A14R7U / ISIN: US70450Y1038
Rechtmäßigkeit überprüfen |
10.10.2019 16:55:00
|
Gebührenstreit um PayPal und Sofortüberweisung geht wohl an BGH
Die EU will das Zahlungswesen in Europa schneller und billiger für die Bürger machen. Mittlerweile dürfen Unternehmen daher für vier Arten von Zahlungen keine Gebühren mehr verlangen - Sepa-Basislastschriften, Sepa-Firmenlastschriften, Sepa-Überweisungen und Zahlungskarten. Sepa steht für Single Euro Payments Area, einheitlicher Euro-Zahlungsraum. Nach Einschätzung des 29. Senats fallen weder PayPal noch Sofortüberweisung unter das Gebührenverbot für diese vier Arten von Online-Zahlungen.
Die Wettbewerbszentrale sieht das anders und hatte Flixbus verklagt, weil das Fernbusunternehmen weiterhin Gebühren von Kunden kassierte, die PayPal oder Sofortüberweisungen als Zahlungsart nutzten. In der ersten Instanz vor dem Münchner Landgericht hatte Flixbus verloren, doch das OLG hat nun die Entscheidung der ersten Instanz kassiert.
Weder PayPal noch Sofortüberweisung sind im entsprechenden Paragrafen des Bürgerlichen Gesetzbuchs genannt, wie der Vorsitzende Richter Müller erläuterte - und die Vorschrift darf laut Urteil auch nicht analog auf diese beiden Zahlungsarten angewendet werden.
Die Begründung: Sowohl bei PayPal als auch bei Sofortüberweisung findet keine direkte Sepa-Überweisung oder Sepa-Lastschrift vom Endkunden zum Verkäufer statt, stattdessen ist bei beiden Zahlungsarten ein drittes Unternehmen eingeschaltet - in einem Falle PayPal, im anderen die Sofort GmbH.
"PayPal transferiert lediglich E-Geld", sagte der Richter dazu. PayPal-Konten müssten zwar mit echtem Geld aufgefüllt werden, aber die eigentliche PayPal-Zahlung sei keine Sepa-Überweisung. Nach Einschätzung des Senats hatte die Bundesregierung auch keineswegs die Absicht, sämtliche Zahlweisen kostenlos für die Bürger zu machen.
Kostenlos sind auch Paypal und Sofortüberweisungen nicht - doch zahlen dafür die Verkäufer, in diesem Falle also Flixbus. Seit der Niederlage in der ersten Instanz verzichtet Flixbus jedoch darauf, diese Gebühren an die Kunden weiterzugeben. "Weder bei PayPal noch bei Sofort fallen momentan Kosten für den Endkunden an", teilte eine Sprecherin nach dem Urteil mit. "Ob die Gebühren nach dem heutigen Urteil wieder eingeführt werden, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest."
/cho/DP/fba
MÜNCHEN (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu PayPal Incmehr Nachrichten
08.05.25 |
S&P 500-Titel PayPal-Aktie: So viel Verlust hätte ein PayPal-Investment von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
05.05.25 |
Montagshandel in New York: S&P 500 sackt zum Ende des Montagshandels ab (finanzen.at) | |
05.05.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ 100 präsentiert sich zum Ende des Montagshandels leichter (finanzen.at) | |
05.05.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 liegt am Nachmittag im Minus (finanzen.at) | |
05.05.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 nachmittags leichter (finanzen.at) | |
05.05.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 zeigt sich schwächer (finanzen.at) | |
05.05.25 |
Börse New York in Rot: S&P 500 gibt nach (finanzen.at) | |
05.05.25 |
PayPal-Aktie stärker: Kontaktloses Bezahlen an Kassenterminals in Deutschland möglich (dpa-AFX) |
Analysen zu PayPal Incmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
PayPal Inc | 64,97 | 0,05% |
|