26.06.2025 14:28:00

Lackindustrie mit stagnierendem Umsatz von 503 Mio. Euro im Jahr 2024

Die österreichische Lack- und Anstrichmittelindustrie mit ihren 26 Betrieben und 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat im abgelaufenen Jahr stagniert, der Umsatz blieb mit 503 Mio. Euro auf dem schwachen Niveau von 2023. "Die Hoffnungen auf eine Stabilisierung der Märkte haben sich 2024 leider nicht erfüllt. Im Gegenteil: Viele Unternehmen mussten ihre ursprünglichen Jahresziele deutlich nach unten korrigieren", so das Resümee von Branchenobmann Hubert Culik.

Die schwache Baukonjunktur hat das Segment der Bautenfarben den Angaben zufolge hart getroffen, es kam zu nochmaligen Absatzrückgängen. Und auch Industrielacke sowie Holz- und Möbellacke litten unter der verhaltenen Investitionstätigkeit in der Industrie und im Konsumgütersektor. Im Automobilsektor war die Entwicklung uneinheitlich. "Insgesamt war der Markt jedoch von Unsicherheit und Produktionsunterbrechungen geprägt", so Culik am Donnerstag vor Journalisten.

Sorge über Zölle auf Titandioxid-Importe

Mit Sorge blickt die Branche auf die diversen Handelskonflikte, insbesondere auf die Einführung von Antidumpingzöllen auf Titandioxid-Importe aus China. "Das Weißpigment ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Herstellung von Lacken und Farben. Die verhängten Zölle von bis zu 42 Prozent könnten zu empfindlichen Preissteigerungen führen, die in der Produktion kaum zu kompensieren wären", warnt der Branchenobmann. Er fordert eine "differenzierte und praxisnahe Herangehensweise der EU-Kommission".

Aber es gibt auch gute Nachrichten. Das erste Quartal 2025 habe mit einem leichten Umsatzplus von zwei Prozent abgeschlossen werden können. "Ein erstes positives Signal nach Jahren der Rückgänge", so Culik, der erste Anzeichen einer Stabilisierung sieht. Gleichzeitig bleibe die Branche mit Herausforderungen wie hohen Energie- und Personalkosten und regulatorischem Druck konfrontiert. Zum Ausblick meinte der Branchenobmann, dieser sei "vorsichtig".

Betriebe stöhnen unter Bürokratie

Zunehmend würden Kunden zudem Nachweise darüber fordern, dass Produkte mit der EU-Taxonomieverordnung konform sind, was für die Hersteller einen erheblichen Prüf- und Dokumentationsaufwand bedeute.

Die heimische Lack- und Anstrichmittelindustrie produziert jährlich rund 133.000 Tonnen Lack- und Anstrichmittel. Rund ein Drittel aller Exporte gingen 2024 nach Deutschland - mit einem Zuwachs von 20 Prozent gegenüber dem Jahr davor. Auch in Belgien legten die Ausfuhren deutlich zu - hier stand am Jahresende ein Plus von 33 Prozent. Italien entwickelte sich mit moderatem Wachstum ebenfalls positiv.

Weniger erfreulich fiel hingegen die Entwicklung in mehreren osteuropäischen Märkten aus. Auch außerhalb Europas blieben große Impulse aus: Während die Vereinigten Staaten leichte Rückgänge verzeichneten, kühlte sich der Handel mit China nochmals spürbar ab.

stf/kre

WEB https://www.wko.at/oe/news/pressestelle-wkoe

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!