05.03.2019 14:49:47

Zehn Jahre Geldsegen: Die besten Fonds

In diesen Tagen jährt sich die Finanzkrise zum zehnten Mal, seitdem haben Niedrigstzinsen und Quantitatives Easing der Investmentbranche einen nie gekannten Geldsegen beschert. Wer hat am meisten daraus gemacht? Eine Übersicht.

Das schöne an Statistiken zu Wertpapieren ist, dass durch die geschickte Auswahl des Betrachtungszeitraums quasi jede gerade gewünschte Darstellung gezeigt werden kann. Für Chartbegeisterte ist aktuell ein historischer Zeitpunkt gekommen, denn die Finanzkrise jährt zum zehnten Mal. Was das mit Charts zu tun hat? Nun, am 6. März erreichten die wichtigsten Aktienindizes langjährige Tiefststände, danach ging es nur noch aufwärts. Das bedeutet auch, dass alle Charts, bei denen die Performance von Assets über zehn Jahre gezeichnet wird, im Moment außerordentlich gut aussehen. 

Zur Auffrischung: Am 15. September 2008 ging die US-Großbank Lehman Brothers in die Knie und drohte, einen Gutteil des Finanzsystems der westlichen Industrienationen mit in die Tiefe mitzureissen. Nur durch gewaltige Injektionen von Cash gelang es, die Märkte vor dem Kollaps zu bewahren. Die Finanzkrise ging über in die Eurokrise und veranlasste die Zentralbanken, die angeschlagenen Banken vor allem in Europa mit noch nie gesehenen Liquiditätsspritzen zu stabilisieren. Die genaue Summe lässt sich schwer schätzen und schwankt je nach Markt und Zeithorizont; das Magazin Forbes veranschlagte allein die Verpflichtungen der US-Regierung auf über 16 Billionen US$.

Diese Liquidität wurde an den Börsen freudig willkommen geheißen – Geld zum Nulltarif, das quasi al gusto investiert werden durfte, wann hat man das schon einmal gesehen? Die Folge war ein beispielloses Kursfeuerwerk und die Märkte kannten seit 2009 nur eine Richtung: nach oben. Bis zum Herbst des vergangenen Jahres jedenfalls.

Am 6. März, also auf den Tag genau vor zehn Jahren, stand der S&P 500 bei 680 Zählern, heute sind es 2.800. Das bedeutet einen Kursgewinn von seither 311 %. Genau das hätten Anleger verdienen können, wenn sie damals den SPDR 500-ETF gekauft hätten. Der breiter gefasste MSCI World hat im selben Zeitraum immerhin 198 % Rendite gebracht, ebenso wie der deutsche DAX (+ 197 %). Mit Investmentfonds, die diese Indizes nachbilden, haben Anleger bislang nichts falsch gemacht.

Aktien haben auf breiter Front bestens performt, doch eine Klasse unter den Aktien hat sich in den vergangenen zehn Jahren ganz hervorragend entwickelt und das waren die Technologiewerte: Wer Anfang März 2009 in den Streamingdienst Netflix investiert hat, kann sich heute über einen Kursgewinn von 6.960 Prozent freuen. Der Versandhändler Amazon brachte seitdem 2.730 Prozent und Computerhersteller Apple hat mehr als 1.300 Prozent zugelegt. Die Aktie von Alphabet (Google) gewann 650 Prozent, ebenso wie Microsoft (646%). Und Facebook (+273 %) war vor 10 Jahren noch nicht einmal an der Börse notiert, .

Manager von Tech-lastigen Fonds haben denn auch im Ranking die Nase vorn. Unter den Top-Ten der besten Investmentfonds über zehn Jahre hat sich lediglich ein Außenseiter eingeschlichen: Der Preis für Palladium hat sich seit März 2009 versiebenfacht; der Themen-ETF von Swisscanto spiegelt genau das wider.

Für die Übersicht der besten Fonds wurden alle in der Vergleichssoftware FVBS Professional gelisteten Fonds über zehn Jahre verglichen.

Die besten Fonds seit 2009


ISIN NAME CUR VOL YTD 10 YRS
1 LU0302296495 DNB Technology A € EUR 536,87 Mio. EUR 13 % 859 %
2 CH0183136065 ZKB Palladium ETF AA CHF CHF 125,29 Mio. EUR 23 % 746 %
3 IE00B03HCV24 Vanguard US Opportunities Inv. € EUR 2,49 Mrd. EUR 15 % 687 %
4 IE0030772275 Polar Capital Global Technology $ USD 7,06 Mrd. EUR 16 % 684 %
5 LU0360477805 Morgan St. US Growth (USD) Z $ USD 2,14 Mrd. EUR 18 % 677 %
6 IE0032077012 Invesco EQQQ NASDAQ-100 UITS ETF USD 1,82 Mrd. EUR 13 % 658 %
7 LU0082616367 JPM US Technology A dist $ USD 867,20 Mio. EUR 24 % 652 %
8 LU0294851513 Medical BioHealth I EUR 182,17 Mio. EUR 22 % 650 %
9 LU0108459040 Candriam Eq L Biotechnology C USD 454,29 Mio. EUR 18 % 650 %
10 LU0210536867 JPM US Technology A acc $ USD 867,20 Mio. EUR 24 % 649 %

Auf Platz eins liegt der Tech-Fonds des norwegischen Finanzdienstleisters DNB. Der wurde zwei Jahre vor der Finanzkrise aufgelegt und ist mit einem Volumen von fast einer halben Milliarde Euro beileibe kein Leichtgewicht.

Trotz der hervorragenden Performance ist der zweitplazierte Palladiumfonds nur Investoren anzuraten, die auch weiter an eine Verknappung des Metalls glauben; 125 Millionen Euro Fondsvolumen machen den Fonds im übrigen etwas markteng: Rauscht der Preis für Palladium doch einmal in die Tiefe, werden Anleger nicht ohne weiteres einen Markt für ihre Anteile finden.

Der Vanguard US Opportunities besetzt in unserem Ranking den dritten Platz. Er hat den Russell 3000 als Benchmark und wird aktiv gemanagt. Der Fokus liegt – natürlich – auf Wachstumsunternehmen.


powered by
€uro FundResearch

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen