Nikkei 225

45 719,07
88,76
0,19 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 02.07.2021 22:03:59

Dow schlussendlich in Grün -- ATX geht kaum verändert ins Wochenende -- DAX schließt etwas höher -- Chinas Börsen letztlich tiefrot

AUSTRIA

Der Wiener Handel gestaltete sich am letzten Handelstag der Woche zurückhaltend.

Der ATX gab seine frühen Gewinne weitgehend wieder ab und ging letztlich nur mit einem minimalen Plus von 0,03 Prozent bei 3.472,69 Zählern ins Wochenende.

In den USA wurden im Juni mehr Jobs geschaffen als prognostiziert. Demnach sind außerhalb der Landwirtschaft 850.000 neue Stellen dazu gekommen, Analysten hatten nur mit einem Zuwachs von im Schnitt 720.000 Stellen gerechnet. Die separat ermittelte Arbeitslosenquote stieg im Juni auf 5,9 Prozent von 5,8 Prozent im Mai. Hier war allerdings ein Rückgang auf 5,6 Prozent erwartet worden. Angesichts dieser Entwicklung sehen die Marktteilnehmer keinen Handlungsdruck für die US-Währungshüter, mit einer strafferen Geldpolitik gegenzusteuern.

DEUTSCHLAND

Anleger in Deutschland griffen am Freitag nochmal zu.

Der DAX stand den ganzen Tag im Plus und beendete den Freitagshandel schlussendlich 0,30 Prozent höher bei 15.650,09 Punkten.

Der US-Arbeitsmarktbericht hat bei den Anlegern am deutschen Aktienmarkt mit Blick auf weiter sprudelndes Billiggeld der US-Notenbank Fed für Zuversicht gesorgt. Für frischen Schwung konnten die Daten aber nicht sorgen.

Der US-Arbeitsmarkt erhole sich zwar kräftig, akuter Handlungsdruck für die US-Notenbank Fed, von ihrer ultraexpansiven Geldpolitik abzuweichen, bestehe aber noch nicht, erklärte Analyst Ralf Umlauf von der Landesbank Helaba. Denn es fehlten weiterhin viele Millionen Arbeitsplätze.

Zudem stiegen die Stundenlöhne in den USA im Juni wie erwartet. Auch hier gab es also keine negative Überraschung. Wäre der Lohndruck hoch gewesen, dann hätte das die mittlerweile abgeebbten Inflationssorgen von Investoren wieder nähren können.

WALL STREET

Die US-Börsen verabschiedeten sich mit positiver Tendenz ins Wochenende.

Der Dow Jones legte nach einem kaum veränderten Start zu und beendete den Freitagshandel 0,45 Prozent stärker bei 34.787,93 Punkten. Der NASDAQ Composite vergrößerte seinen anfänglichen Gewinn noch und schloss 0,81 Prozent höher bei 14.639,33 Zählern.

Angesichts einer starken Arbeitsmarkterholung in den Vereinigten Staaten haben die US-Börsen am Freitag neue Höchststände erklommen. Zudem gingen im Mai im Vergleich zum April bei der Industrie etwas mehr Aufträge ein als erwartet. Das verhalf sowohl dem marktbreiten S&P 500 als auch den vor allem mit Technologieaktien gespickten NASDAQ-Indizes zu neuen Bestmarken.

"Der US-Arbeitsmarkt erholt sich kräftig, wenngleich die Konsensschätzung zur Arbeitslosenquote verfehlt wurde. Die Erwerbsquote stagnierte derweil", fasste Helaba-Analyst Ralf Umlauf die Entwicklung im Juni zusammen. Akuter Handlungsdruck für die US-Notenbank, von ihrer ultraexpansiven Geldpolitik abzuweichen, besteht ihm zufolge noch nicht, da weiterhin viele Millionen Arbeitsplätze fehlten. Zudem verwies er auf die gesunkene Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden, während die Stundenlöhne gestiegen seien.

ASIEN

Am Freitag ging es an den asiatischen Märkten zum Großteil abwärts.

Einzig in Tokio zeigte sich der Nikkei letztlich 0,27 Prozent fester bei 28.783,28 Punkten.

In China notierte der Shanghai Composite hingegen 1,95 Prozent schwächer bei 3.518,76 Indexpunkten. In Hongkong ging es nach der gestrigen Feiertagspause ebenfalls für den Hang Seng schlussendlich 1,8 Prozent herunter auf 28.310,42 Zähler.

In Shanghai und Hongkong ging es deutlicher nach unten. Hier kam es nach den jüngsten Aufschlägen zu Gewinnmitnahmen, hieß es. Händler sprachen daneben insgesamt von einer abwartenden Haltung vor dem oft richtungweisenden US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag (MESZ). Die Analysten von China Fortune Securities halten es für möglich, dass der Markt in China in eine Schwächephase eintreten wird, nachdem das Handelsvolumen in den vergangenen Sitzungen schwach gewesen sei, und weil die technischen Indikatoren ungünstig aussähen. Die Investoren sollten daher in nächster Zeit vorsichtig sein, insbesondere bei Aktien mit einer hohen Bewertung.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
02.07.21 ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen
02.07.21 Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr )
02.07.21 Wachstum Verbraucherpreisindex
02.07.21 Geldbasis (Jahr)
02.07.21 Hypotheken
02.07.21 Investmentkredite
02.07.21 Haushalt
02.07.21 Veränderung der Arbeitslosen
02.07.21 Handelsbilanz
02.07.21 Angemeldete Arbeitslosigkeit
02.07.21 Änderung der Arbeitslosen
02.07.21 Exporte
02.07.21 Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE
02.07.21 Erzeugerpreisindex (Monat)
02.07.21 Erzeugerpreisindex (Jahr)
02.07.21 Bankkredit-Wachstum
02.07.21 Devisenreserven, USD
02.07.21 Industrieproduktion ( Jahr )
02.07.21 Industrieertrag (im Monatsvergleich)
02.07.21 Arbeitslosenquote
02.07.21 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
02.07.21 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
02.07.21 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
02.07.21 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
02.07.21 Erwerbsbeteiligungsquote
02.07.21 Importe
02.07.21 U6 Unterbeschäftigungsquote
02.07.21 Warenhandelsbilanz
02.07.21 Internationaler Warenhandel
02.07.21 Exporte
02.07.21 Handelsbilanz
02.07.21 Baubewilligungen (Monat)
02.07.21 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
02.07.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
02.07.21 Markit PMI Produktion
02.07.21 ISM New York Index
02.07.21 Werkaufträge
02.07.21 Geldreserven
02.07.21 Baker Hughes Plattform-Zählung
02.07.21 CFTC JPY NC Netto-Positionen
02.07.21 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
02.07.21 CFTC Gold NC Netto-Positionen
02.07.21 CFTC Öl NC Netto-Positionen
02.07.21 CFTC AUD NC Netto-Positionen
02.07.21 CFTC EUR NC Netto-Positionen
02.07.21 CFTC GBP NC Netto-Positionen

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 666,81 0,23%
TecDAX 3 653,44 0,27%
Dow Jones 46 121,28 -0,37%
NASDAQ Comp. 22 497,86 -0,33%
NIKKEI 225 45 630,31 0,30%
Hang Seng 26 518,65 1,37%
ATX 4 635,11 -0,14%
Shanghai Composite 3 853,64 0,83%