ATX

4 634,62
-6,82
-0,15 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 14.05.2021 22:37:36

ATX geht mit mehr als 3.400 Punkten ins Wochenende -- US-Börsen mit freundlichem Wochenausklang -- DAX schließt im Plus -- Asiens Börsen legen schlussendlich zu

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich vor dem Wochenende mit positiven Vorzeichen.

Der Leitindex ATX verbuchte am Morgen moderate Gewinne und baute diese im Verlauf weiter aus. Dabei schaffte er den Sprung über 3.400 Punkte. Am Abend wies er noch Gewinne von 1,82 Prozent auf 3.422,46 Punkte aus.

Positive Vorgaben aus den USA und Asien sorgten bereits für einen freundlichen Start, eine starke Performance der Finanztitel lieferte zusätzlich Rückenwind beim heimischen Aktienbarometer.

In den vergangenen Tagen hatten zunehmende Inflationssorgen für trübe Stimmung an den Börsen gesorgt, Aussagen eines ranghohen Vertreters der US-Notenbank Fed konnten die Anleger jedoch zuletzt etwas beruhigen.

"Jenseits des Atlantiks wird es am Nachmittag mit den Einzelhandelsumsätzen, der Industrieproduktion und dem Michigan Sentiment interessant. Die Vorgaben für die einzelnen Veröffentlichungen sind positiv und das freundliche konjunkturelle Szenario sollte untermauert werden", meinten die Experten der Helaba.

DEUTSCHLAND

Am Donnerstag griffen Anleger am deutschen Aktienmarkt zu.

Der DAX eröffnete die Sitzung bereits deutlich höher und hielt sich auch anschließend auf grünem Terrain. Am Abend stand noch ein Plus von 1,43 Prozent auf 15.416,16 Punkte an der Kurstafel.

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Freitag von seinem jüngsten Rücksetzer weiter erholt. Nach dem Kurseinbruch am Vortag blieb aber die Nervosität der Anleger hoch, schrieb Portfoliomanager Thomas Altmann von QC-Partners. Tags zuvor war der DAX unter die Marke von 15.000 Punkten gefallen und hatte zeitweise den tiefsten Stand seit Ende März markiert. Inflationssorgen und die Angst vor schneller steigenden Zinsen hatten auch den deutschen Aktienmarkt belastet. Die anschließende Erholung an der tonangebenden Wall Street verhalf dem deutschen Leitindex dann doch noch zu einem Plus.

Mitglieder der US-Notenbank Fed betonten zuletzt, die vom Hochfahren der Wirtschaft ausgelöste Inflation sei nur vorübergehender Natur. Damit hätten die Währungshüter die Anleger aufs Erste beruhigen können, schrieb Markbeobachter Altmann. Christian Henke vom Broker IG betonte, für die Börsen bestehe letztlich nur dann eine Gefahr, wenn die Preise nachhaltig stiegen. Denn steigende Zinsen erhöhen die Attraktivität festverzinslicher Anlageformen, wodurch Aktien im Gegenzug belastet werden können. Laut Henke dürften daher die Preissteigerungen in den nächsten Wochen und Monaten von den Anlegern weiter ganz genau beobachtet werden.

WALL STREET

In den USA haben die Börsen die Handelswoche freundlich beendet.

Der Dow Jones bewegte sich während der gesamten Sitzung in der Gewinnzone und schloss 1,06 Prozent höher bei 34.382,13 Punkten. Noch deutlich stärker ging es daneben mit dem NASDAQ Composite nach oben. Er legte um 2,32 Prozent auf 13.429,98 Zähler zu.

Hauptthema an den US-Börsen blieb die Fed und die Frage, ob sie die Zinsen anheben könnte. Inflationssorgen hatten in den vergangenen Tagen für große Abschläge an den internationalen Aktienmärkten geführt. Nachdem einige Fed-Mitglieder jedoch beschwichtigend reagierten, griffen Anleger am Freitag noch einmal richtig zu.

ASIEN

Asiens Börsen verbuchten am Freitag Gewinne.

In Tokio kletterte der Nikkei bis zum Handelsende um 2,32 Prozent auf 28.084,47 Indexpunkte.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite letztlich 1,77 Prozent auf 3.490,38 Zähler hinzu, während der Hang Seng in Hongkong 1,11 Prozent stärker bei 28.027,57 Indexpunkten schloss.

Nach drei Tagen mit zum Teil kräftigen Verlusten zeigten sich die Aktienmärkte in Asien zum Ende der Handelswoche fast durch die Bank mit Aufschlägen. Die Börsen folgten einmal mehr der Wall Street, wo es am Donnerstag zu einer leichten Erholungsbewegung gekommen war. Die Sorgen vor einer möglicherweise strafferen US-Geldpolitik aufgrund steigender Preise hatten zuvor zu erheblichen Abgabedruck geführt.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
14.05.21 Business NZ PMI Einkaufsmanagerindex
14.05.21 Geldmenge M2+CD (Jahr)
14.05.21 HIA Verkäufe neuer Immobilien (Monat)
14.05.21 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.05.21 HVPI ( Monat )
14.05.21 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.05.21 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.05.21 HVPI ( Jahr )
14.05.21 Bruttoinlandsprodukt, Quartal (im Jahresvergleich)
14.05.21 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
14.05.21 Leistungsbilanz (im Monatsvergleich)
14.05.21 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
14.05.21 Verbraucherpreisindex (Monat)
14.05.21 Verbraucherpreisindex (Jahr)
14.05.21 Staatshandelsdefizit
14.05.21 EZB Accounts: Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates
14.05.21 Devisenreserven, USD
14.05.21 Aktuelles Konto
14.05.21 Controlling des Einzelhandels
14.05.21 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
14.05.21 Produktionsverkäufe (Monat)
14.05.21 Großhandelsverkäufe (Monat)
14.05.21 Einzelhandelsumsätze (Monat)
14.05.21 Exportpreisindex (Monat)
14.05.21 Exportpreisindex (Jahr)
14.05.21 Importpreisindex (Jahr)
14.05.21 Importpreisindex (Monat)
14.05.21 Kapazitätsauslastung
14.05.21 Industrieproduktion (Monat)
14.05.21 Bruttoinlandsprodukt ( Jahr )
14.05.21 Quartals Bruttoinlandsprodukt (BIP)
14.05.21 Businessinventare
14.05.21 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
14.05.21 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
14.05.21 Handelsbilanz
14.05.21 Baker Hughes Plattform-Zählung
14.05.21 Hari Raya Idul Fitri
14.05.21 CFTC AUD NC Netto-Positionen
14.05.21 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
14.05.21 CFTC EUR NC Netto-Positionen
14.05.21 CFTC Gold NC Netto-Positionen
14.05.21 CFTC GBP NC Netto-Positionen
14.05.21 CFTC JPY NC Netto-Positionen
14.05.21 CFTC Öl NC Netto-Positionen
14.05.21 Ramadan-Fest

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 587,91 -0,10%
TecDAX 3 642,79 -0,02%
Dow Jones 46 292,78 -0,19%
NASDAQ Comp. 22 573,47 -0,95%
NIKKEI 225 45 630,31 0,30%
Hang Seng 26 159,12 -0,70%
ATX 4 635,57 -0,13%
Shanghai Composite 3 821,83 -0,18%