DHL Group Aktie

DHL Group für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 555200 / ISIN: DE0005552004

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Höhere Kosten & Co. 02.06.2025 10:54:41

DHL-Aktie rot: DHL verteuert Auslandsversand für Privatkunden ab 1. Juli

DHL-Aktie rot: DHL verteuert Auslandsversand für Privatkunden ab 1. Juli

Einem Unternehmenssprecher zufolge haben die Preiserhöhungen nichts mit der aktuellen Zolldiskussion zu tun, sondern stehen im Zusammenhang mit höheren Kosten im Segment Post & Paket Deutschland. Diese sollen zum Teil dadurch abgefedert werden. Wie bekannt, will DHL die Profitabilität im Segment Post & Paket Deutschland steigern.

Gründe sind "deutlich gestiegene Lohn-, Transport- und Zustellkosten", wie der Bonner Logistikkonzern mitteilte. So hätten sich "die Endvergütungen der Zustellpartner im Ausland im Rahmen der Bestimmungen des Weltpostvereins erhöht", und die Transportkosten seien insbesondere für Straßentransporte gestiegen. Zudem gebe es höhere Anforderungen und damit auch einen größeren Aufwand für das Handling internationaler Sendungen, die per Flugzeug transportiert werden.

Zum Beispiel kostet künftig ein DHL Päckchen XS, das von Deutschland in andere EU-Länder versandt wird, 6,99 Euro anstatt 6,49. Ein DHL Päckchen M, das nach Asien versandt wird, kostet in der Filiale 22,99 Euro anstatt 19,99 Euro, der Online-Preis beträgt 21,49 Euro anstatt 18,49. Ein Päckchen gleicher Größe M, das nach Nord-, Mittel- oder Südamerika versandt wird, kostet künftig in der Filiale 23,99 Euro anstatt 19,99, der Online-Preis beträgt 22,49 anstatt 18,49 Euro.

Die Bundesnetzagentur habe die Preisänderungen bereits genehmigt. Sie beziehen sich laut Mitteilung nur auf den Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland, nicht auf Produkte von DHL Express.

Insgesamt sollen die Paketpreise für die verschiedenen Länder-Zonen unterschiedlich und "noch stärker kostenorientiert" angepasst werden. Auch teilt DHL Päckchen nun in dieselben Länder-Zonen ein, die es bereits für Pakete gibt. Neu ist ab 1. Juli ein ausschließlich online erhältliches Paket bis 2 kg für den Nicht-EU-Versand. Diese Gewichtsstufe gebe es bisher nur für Pakete innerhalb Deutschlands und in die EU. Neu ist auch eine Begrenzung des Höchstgewichts von internationalen Paketen auf 30 kg, da die meisten Empfangsländer gemäß Weltpostvertrag nur dieses maximale Gewicht akzeptieren. In einigen Zonen und Gewichtsstufen bleiben die Paketpreise stabil. Im innerdeutschen Versand erhöht DHL die Preise für "Pluspäckchen" und den Versand als Rolle.

DHL-Aktien geben via XETRA am Montag zwischenzeitlich um 0,91 Prozent nach auf 39,01 Euro.

DOW JONES

Weitere Links:


Bildquelle: Deutsche Post DHL,Erasmus Wolff / Shutterstock.com,Markus Mainka / Shutterstock.com

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Analysen

06.08.25 DHL Group Kaufen DZ BANK
06.08.25 DHL Group Buy Deutsche Bank AG
06.08.25 DHL Group Outperform Bernstein Research
06.08.25 DHL Group Overweight JP Morgan Chase & Co.
05.08.25 DHL Group Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

DHL Group (ex Deutsche Post) (spons. ADRs) 38,40 0,00% DHL Group (ex Deutsche Post)  (spons. ADRs)
DHL Group (ex Deutsche Post) 38,84 0,28% DHL Group (ex Deutsche Post)