Xpeng Aktie
WKN DE: A2QBX7 / ISIN: US98422D1054
| Trotz starker Zahlen |
18.11.2025 13:53:00
|
Xpeng-Aktie kräftig im Minus: Schwacher Ausblick macht Anlegern sorgen
• Schwacher Ausblick enttäuscht
• Trotz Preiskampf und Margendruck peilt Xpeng für das vierte Quartal die Gewinnschwelle an
Nach einem Fall um mehr als zehn Prozent auf 22,43 US-Dollar an der NYSE zeigt sich die Xpeng-Aktie auch an der Heimatbörse in Hongkong am Dienstag deutlich tiefer: Um 10,47 Prozent auf 85,95 HKD sackte der Anteilsschein schlussendlich ab. Anleger ziehen damit die Konsequenzen aus der Quartalsbilanz des Elektroautobauers, die zum Wochenstart veröffentlicht worden war.
Deutliche operative Verbesserungen
Dabei lief es operativ im dritten Quartal deutlich besser für Xpeng: Der Verlust je Aktie wurde von 0,566 Yuan auf 0,16 Yuan eingedämmt, während die Erlöse sich zeitgleich auf 20,38 Milliarden Yuan verbesserten und nur leicht unterhalb der ambitionierten Markterwartungen gelegen hatten.
Dass Anleger dennoch verschnupft reagieren, ist aber dem mauen Ausblick des Unternehmens zu schulden: Die Prognose für das vierte Quartal blieb weitgehend hinter den Erwartungen zurück. Beim Umsatz strebt der Autobauer zwischen 21,5 und 23,0 Milliarden Yuan an - deutlich weniger als die am Markt erhofften 25,09 Milliarden Yuan.
Zwar will man im laufenden Jahresviertel nach einer Rekordauslieferungszahl im dritten Quartal zwischen 125.000 und 132.000 Einheiten unters Volk bringen, dennoch dürfte der Preiskampf auf dem Heimatmarkt zulasten der Erlöse gehen, wie die überschaubare Umsatzprognose zeigt.
Schwarze Zahlen im vierten Quartal?
Für das Schlussquartal hat sich Xpeng trotz der schwierigen Wettbewerbssituation, die auf Umsatz und Marge drückt, vorgenommen, schwarze Zahlen zu schreiben. CEO und Mitgründer He Xiaopeng bekräftigte das Ziel von Xpeng, im vierten Quartal die Gewinnschwelle zu erreichen. Der Fokus soll dabei auch auf dem Markt für Robotaxis und Roboter liegen: "Im dritten Quartal 2025 erzielte XPENG erneut Rekordergebnisse. Fahrzeugauslieferungen, Umsatz, Bruttomarge und liquide Mittel erreichten neue Höchststände", so der Top-Manager in einer Pressemitteilung. "Wir befinden uns in einer frühen Phase rasanter Expansion hinsichtlich Absatzvolumen und Marktanteil. Robotaxis und humanoide Roboter schreiten schnell in Richtung Serienproduktion voran. Ich bin fest davon überzeugt, dass sich XPENG zu einem globalen Unternehmen für verkörperte KI entwickeln wird. Mit Fokus auf physische KI-Anwendungen entwickeln wir ein umfassendes Portfolio an Technologien und Produkten sowie ein florierendes Geschäftsökosystem und schaffen so einen Mehrwert für Kunden und Aktionäre weltweit."
Anleger offenbar nicht überzeugt
Ob der Plan von Xpeng aufgeht, bleibt abzuwarten. Die Reaktion der Anleger auf das jüngste Zahlenwerk zeigt, dass der Markt den Plänen des Elektroautobauers noch eher skeptisch gegenübersteht.
Redaktion finanzen.at
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Xpengmehr Nachrichten
|
19.08.25 |
Ausblick: Xpeng veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
|
12.06.25 |
Chinese carmaker Xpeng develops advanced chips for VW cars (Financial Times) | |
|
21.05.25 |
Ausblick: Xpeng legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) |
Analysen zu Xpengmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
| Xpeng | 19,05 | -1,80% |
|