31.08.2025 11:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Tanner will mehr Befugnisse für Militärnachrichtendienste

Wien - Das Verteidigungsministerium hat eine Neufassung des Militärbefugnisgesetzes in die Koordinierung der Koalition geschickt. Der Gesetzesvorschlag enthält Adaptierungen, damit die Nachrichtendienste "auf der Höhe der Zeit" operieren können, wie Ministerin Klaudia Tanner (ÖVP) im APA-Interview erklärte. Etwa gehe es dabei um die Erfassung und Auswertung von Reisedaten, die Nutzung von Daten sowie generell die Befugnisse anzupassen, um im Vorhinein Gefahren erkennen zu können.

SOZ-Gipfel in China beginnt - Putin und Modi zu Gast

Tianjin - Staats- und Regierungschefs der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) treffen sich ab diesem Sonntag zu einem Gipfel in der nordchinesischen Hafenstadt Tianjin. Bei dem 25. Treffen will Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping nach Angaben aus Peking mehrere Reden halten und Ankündigungen machen. Auch eine gemeinsame Erklärung ist geplant. Zudem lädt der 72-Jährige zu einem Bankett.

Ukraine meldet Stromausfall nach Angriff auf Großraum Odessa

Kiew (Kyjiw)/Moskau - Die ukrainischen Behörden haben am Sonntag einen russischen Drohnenangriff auf den Großraum Odessa gemeldet. Getroffen worden sei eine Energieanlage in der Nähe der Hafenstadt am Schwarzen Meer, schrieb Regionalgouverneur Oleh Kiper auf dem Kurznachrichtendienst Telegram. Mehr als 29.000 Menschen hätten keinen Strom. Wichtige Einrichtungen würden über Generatoren mit Elektrizität versorgt.

Trump will US-Wahlrecht per Dekret verschärfen

Washington - US-Präsident Donald Trump will per Präsidialverfügung ein weitgehendes Verbot der Briefwahl und eine Ausweispflicht für alle Wähler durchsetzen. "Eine Ausweispflicht muss Teil jeder einzelnen Stimme sein. Keine Ausnahmen!", schrieb Trump am Samstag (Ortszeit) auf seiner Online-Plattform Truth Social. Er werde eine entsprechende Verfügung erlassen. Zudem solle es keine Briefwahl mehr geben, ausgenommen für Schwerkranke und weit entfernt stationierte Militärangehörige.

Zweiter Kandidat für Kaiser-Nachfolge bei SPÖ-Kärnten

Klagenfurt - Bei der SPÖ Kärnten gibt es nun doch zwei Bewerbungen für den Vorsitz und somit die Nachfolge von Parteivorsitzendem und Landeshauptmann Peter Kaiser. Zu Landesrat Daniel Fellner gesellte sich auch Wolfgang Rami, Parteimitglied aus Klagenfurt. Dies teilte SPÖ-Kärnten-Landesgeschäftsführer Andreas Sucher am Sonntag in einer Aussendung mit, ohne nähere Angaben zum zweiten Kandidaten zu machen.

Demonstrationen gegen Einwanderung in Australien

Sydney - In Australien sind am Sonntag landesweit Tausende Menschen gegen Einwanderung auf die Straße gegangen. In der Metropole Sydney schlossen sich dem Sender ABC zufolge zwischen 5.000 und 8.000 Personen einer Kundgebung an. Die Organisation "March for Australia" hat auf ihrer Internetseite Proteste unter anderem auch in Melbourne, Brisbane, Adelaide und der australischen Hauptstadt Canberra angekündigt.

Kinder dürften Brand in Eferding entfacht haben

Eferding - Ein Brand in einem Mehrparteienhaus im Bezirk Eferding dürfte durch Kinder verursacht worden sein, die mit einem Feuerzeug spielten. Laut Polizei brach das Feuer am Freitag auf einer Terrasse aus. Bald war auch das Innere der angrenzenden Wohnung betroffen. Anfängliche Löschversuche der 24-jährigen Mieterin brachten keinen Erfolg.

Steirischer Alkolenker rammte Polizeiauto - Beamtin verletzt

Hartberg - Ein betrunkener Autolenker hat in der Nacht auf Sonntag im oststeirischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ein stehendes Polizeiauto gerammt und dabei eine Beamtin verletzt. Der Mann beging Fahrerflucht, konnte aber wenig später von einer anderen Polizeistreife gestellt werden. Ein Alkotest ergab rund zwei Promille. Der 31-Jährige gab an, von einem Unfall nichts mitbekommen zu haben, und er wisse nicht, wo das Problem liege, teilte die Landespolizeidirektion mit.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!