Meta Platforms Aktie
WKN DE: A1JWVX / ISIN: US30303M1027
02.05.2025 06:24:38
|
Umfrage: Nur jeder Vierte überprüft KI-Ergebnisse
STUTTGART (dpa-AFX) - Nur gut ein Viertel der Nutzer in Deutschland überprüft einer Umfrage zufolge die Ergebnisse, die KI-Chatbots wie ChatGPT, Google (Alphabet C (ex Google)) Gemini und Microsoft Copilot erstellen. Konkret gaben 27 Prozent der Befragten hierzulande an, KI-generierte Texte, Bilder oder Übersetzungen gegenzuprüfen. Das zeigt die internationale Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Der Durchschnitt lag bei 31 Prozent.
Am höchsten war die Kontrollbereitschaft demnach in Südkorea (42 Prozent) sowie in China und Indien (je 40 Prozent). Noch seltener als in Deutschland prüften nur Nutzerinnen und Nutzer aus Frankreich und Schweden ihre KI-Ergebnisse - dort lag der Anteil bei je 23 Prozent. Für die Umfragen wurden zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 gut 15.000 Menschen in 15 Ländern befragt - mehr als 1.000 davon in Deutschland.
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Überarbeitung von KI-Inhalten: Lediglich 15 Prozent der deutschen Befragten gaben an, KI-generierte Ergebnisse wie Texte oder Fotos nachzubearbeiten. Im internationalen Vergleich sind es 19 Prozent. In China und Indien liegt dieser Anteil mit jeweils 32 Prozent deutlich höher. In Frankreich (12 Prozent), Großbritannien und Japan (je 13 Prozent) sind noch weniger Menschen bereit, selbst Hand an KI-Ergebnisse zu legen.
"Ein Weckruf" - Experte warnt vor zu viel Vertrauen
EY-Experte David Alich warnte daher vor blindem Vertrauen in die Technologie. Der Anteil der KI-Nutzer sei zuletzt rasant gestiegen, vor allem im Bereich der Text- und Bild-Erstellung. Immer mehr Menschen erlebten KI sowohl beruflich als auch privat als nützliches Werkzeug.
Ihr Einsatz müsse allerdings trainiert werden, andernfalls berge die Technologie auch Risiken. Denn KI-Ergebnisse seien zwar oft gut, aber beileibe nicht perfekt. Es sei meistens eine menschliche Kontrollinstanz nötig.
"Dass nur jede und jeder Vierte die KI-Ergebnisse überprüft, sollte ein Weckruf sein und spricht für einen zu sorglosen Umgang mit der Technologie", so Alich. Dieser könne insbesondere im beruflichen Umfeld schwerwiegende Folgen haben - für die Anwender selbst, aber auch für ihre Arbeitgeber./jwe/DP/stk

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)mehr Nachrichten
01.08.25 |
S&P 500-Titel Meta Platforms (ex Facebook)-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Meta Platforms (ex Facebook)-Investment von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
31.07.25 |
Zurückhaltung in New York: S&P 500 verliert zum Handelsende (finanzen.at) | |
31.07.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
31.07.25 |
Meta mit Gewinnsprung - Analystenprognosen klar geschlagen - Aktie hebt ab (finanzen.at) | |
31.07.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich am Nachmittag schwächer (finanzen.at) | |
31.07.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 liegt am Donnerstagnachmittag im Minus (finanzen.at) | |
31.07.25 |
MÄRKTE USA/Etwas fester - Meta und Ebay mit Kursfeuerwerk (Dow Jones) | |
31.07.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 mittags in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)mehr Analysen
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet C (ex Google) | 173,56 | 2,95% |
|
Meta Platforms (ex Facebook) | 660,70 | 0,82% |
|
Microsoft Corp. | 447,30 | 0,26% |
|