Christian Scheid-Kolumne |
13.11.2018 09:07:57
|
GAFAM-Aktien - Bremsspuren bei den Tech-Schwergewichten
Beim weltgrößten Onlinehändler Amazon schoss der Nettogewinn im dritten Quartal verglichen mit dem Vorjahreswert von 256 Mio. auf 2,9 Mrd. Dollar nach oben. Die Erlöse kletterten dank des boomenden Internethandels und starker Nachfrage nach Amazons IT-Diensten um 29 Prozent auf 56,6 Mrd. Dollar. Trotz des starken Wachstums reagierten Anleger enttäuscht, denn die Marktschätzungen für den Umsatz lagen noch etwas höher. Es kam zu einem empfindlichen Kurseinbruch. Gegenüber den Spitzenkursen ist der Titel aktuell um ein Fünftel billiger zu haben. Mit einem Discount Call (ISIN DE000HX4XEX1) von UniCredit onemarkets können Anleger mit angezogener Handbremse auf eine Aufholjagd setzen.
Bei Alphabet kletterte der Überschuss zwischen Juli und September um rund 37 Prozent auf 9,2 Mrd. Dollar. Die Erlöse stiegen um 21 Prozent auf 33,7 Mrd. Dollar. Trotzdem wurden die Schätzungen der Analysten damit leicht verfehlt. Entsprechend kam es auch bei der Alphabet-Aktie zu Kursabschlägen - eine Einstiegschance mittels eines Discount Calls (ISIN DE000DS3YTK7) von der Deutschen Bank.
Der Umsatz von Facebook stieg im dritten Quartal um 33 Prozent auf 13,7 Mrd. Dollar, der Gewinn um neun Prozent auf knapp 1,34 Mrd. Dollar. Im Ausblick warnte CEO Mark Zuckerberg aber vor einem langsameren Wachstum. Auch weil die Aktie chart¬technisch angeschlagen ist, würden wir nur mit Rabatt einsteigen, zum Beispiel mit einem Discount-Zertifikat (ISIN DE000CA2QKR0) der Commerzbank.
Apple hat mit seiner Umsatzprognose für das wichtige Weihnachtsgeschäft enttäuscht - und wird künftig keine Absatzzahlen mehr zu seinen Geräten veröffentlichen. Die Zahl binnen drei Monaten verkaufter iPhones, iPads und Mac-Computer sei kein guter Gradmesser für den Erfolg des Apple-Geschäfts, sagte Finanzchef Luca Maestri zur Begründung der Maßnahme. Aufgrund der negativen Kursreaktion war die Aktie vorübergehend mit einem Abschlag von fast 14 Prozent gegenüber dem Höchstkurs zu haben - eine Kaufchance. Mit einem klassischen Bonus-Papier (ISIN DE000PP33AP0) von BNP Paribas halten sich Anleger nach oben alle Chancen offen. Wegen des Aufgelds von gut 30 Prozent sollten sich aber nur risikobereite Anleger engagieren.
Überzeugen konnte lediglich Microsoft. Im ersten Geschäftsquartal (per Ende Sep-tem¬ber) legte der Gewinn des Softwarekonzerns dank des boomenden Cloud-Geschäfts um rund ein Drittel auf 8,8 Mrd. Dollar zu. Die Erlöse kletterten um 19 Prozent auf 29,1 Mrd. Dollar. Insgesamt übertrafen die Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten klar. Der Aufwärtstrend dürfte sich fortsetzen. Mit einem Wave-Call (ISIN DE000DS6V967) der Deutschen Bank sind risikobereite Anleger dabei.
Wer an die intakten Wachstumsperspektiven glaubt, kann mit dem GAFAM-Zertifikat von Morgan Stanley gebündelt auf die fünf Aktien setzen.
Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Wenn Sie mehr über das Thema Zertifikate erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!