Christian Scheid-Kolumne 29.05.2018 09:18:34

Indexreform Deutschland: Aufwertung für die TecDAX-Schwergewichte

Kolumne

Im Februar hatte die Deutsche Börse eine umfassende Reform der deutschen Auswahlbarometer angekündigt. Nachdem der Indexbetreiber in den vergangenen Monaten die Meinungen zahlreicher Marktteilnehmer zu dem Thema eingeholt hatte, ist nun die Entscheidung gefallen.

Demnach wird es bei den Nebenwerteindizes zu erheblichen Veränderungen kommen. Im Mittelpunkt steht die Aufhebung der derzeit noch existierenden strengen Klassifizierung in die Segmente Tech und Classic. Somit können auch Unternehmen des Technologie-Segments, die derzeit im TecDAX gelistet sind, in den MDAX oder SDAX aufgenommen werden. Das ist aber noch nicht alles. Zudem steigt die Zahl der Mitglieder im MDAX von 50 auf 60 und im SDAX von 50 auf 70. Der TecDAX wird weiterhin aus 30 Aktien bestehen. Doch können DAX-Aktien, die den Tech-Sektoren zugeordnet sind, künftig auch in den TecDAX aufgenommen werden. Konkret werden davon die Papiere von Deutsche Telekom, Infineon und SAP betroffen sein.

Die neue Methodik wird erstmalig zur September-Verkettung angewandt und somit ab dem 24. September in der Indexberechnung reflektiert. Bereits vorab, ab dem 18. Juni, wird die Deutsche Börse so genannte Schattenindizes veröffentlichen, die die Indizes MDAX, SDAX und TecDAX nach dem neuen Regelwerk abbilden und die aktuellsten Daten der Mai-Rangliste berücksichtigen. Sie ermöglichen vor allem Investoren einen Ausblick hinsichtlich der Auswirkungen auf Risiko und Rendite.

Auch wenn die Berechnungen der Schattenindizes auf historischen Rückrechnungen basieren und somit noch keinen Aufschluss über die endgültige künftige Zusammensetzung der Indizes geben, steht eines schon heute fest: Gewinner der Reform sind die Schwergewichte des TecDAX wie etwa United Internet, Wirecard und Qiagen. Grund: Da diese Papiere künftig auch im MDAX gelistet sein können und im Mid-Cap-Index vergleichsweise viel passiv gemanagtes Geld angelegt ist, dürfte die Nachfrage nach den Titeln deutlich steigen.

Offensive Zertifikate auf die drei Tech-Schwergewichte, mit denen risikobereite Anleger auf mögliche positive Kursimpulse setzen können, haben etliche Emittenten im Programm. Wir haben Turbos mit nicht allzu aggressiven Hebeln zwischen drei und vier herausgesucht: auf United Internet (ISIN DE000PP19ZU6) von BNP Paribas, auf Wirecard (ISIN DE000HX1RR43) von UniCredit onemarkets und auf Qiagen (ISIN DE000SC1A7D0) von Société Générale.

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach den Schwergewichten sollte auch die Outperformance des TecDAX insgesamt anhalten. Charttechnisch stehen die Ampeln ohnehin auf Grün, da der Index jüngst mit dem Überschreiten des alten Allzeithochs auch den letzten signifikanten Widerstand aus dem Weg geräumt hat. Für den TecDAX spricht auch das rasante Gewinnwachstum der Unternehmen. Jedoch haben sich die fundamentalen Vorteile der TecDAX-Aktien gegenüber dem DAX und den deutschen Nebenwerte-Indizes MDAX und SDAX in durchgängig höheren Bewertungskennziffern niedergeschlagen. Das macht die Titel in nervösen Marktphasen anfällig für Rück¬schläge. Daher sollten Anleger mit einem Sicherheitspuffer an den Index heran¬gehen, wie ihn etwa ein Discounter der Deutschen Bank bietet.

Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.