Christian Scheid-Kolumne |
30.10.2018 09:15:24
|
Smart Invest Tracker - Diversifizierung ist Trumpf
So hätten Anleger, die am Tag vor dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 in Gold investiert hätten, auf Sicht von zwölf Monaten mehr als 30 Prozent Gewinn gemacht, während bei einer Veranlagung im Euro Stoxx 50 ein Minus von fast 14 Prozent herausgekommen wäre. Im Jahr 2000 nach dem Platzen der Internetblase wäre man dagegen mit deutschen Bundesanleihen am besten gefahren.
Das sind natürlich Extrembeispiele. Sie zeigen aber, wie unterschiedlich einzelne Anlageklassen auf bestimmte Marktentwicklungen und Einflüsse reagieren. So sinken etwa Aktien in der Regel bei steigenden Zinsen, da festverzinsliche Wertpapiere als Alternative wieder interessanter werden und insbesondere die Attraktivität der Dividende als Vergleichsmaßstab nachlässt.
Gold hingegen ist vor allem in turbulenten Zeiten gefragt. Das Edelmetall gilt als Vermögensversicherung gegen geopolitische Risiken und eines der besten Mittel gegen Inflation. Öl, aber auch Industriemetalle wie Kupfer oder Eisenerz wiederum werden gerne als Indikator für den Zustand der Weltwirtschaft gesehen. Ist der Preis teuer, geht es der Wirtschaft gut, lautet dann die einfache Gleichung.
Klar ist daher auch: Wer sich zu sehr auf einzelne Aktien, Branchen oder Märkte konzentriert, nimmt damit unnötig hohe Risiken in Kauf. Langfristig sinnvoller ist daher die Aufteilung auf verschiedene Anlageklassen. Denn eine Streuung über mehrere Investments - "Diversifikation" - verringert das Risiko der Einzelanlagen und macht das Depot damit weniger anfällig für Schwankungen einzelner Posten.
Diese Erkenntnisse sind durchaus wissenschaftlich fundiert. Schon 1952 wies der Portfoliotheoretiker Harry Markowitz nach, dass ein gut diversifiziertes Portfolio eine günstigere Chance-Risiko-Struktur aufweist. Insofern sollten langfristig orientierte Anleger bei der Gestaltung ihres Depots höheres Augenmerk auf die Zusammen¬setzung denn auf das (vermeintlich) richtige Timing legen. Denn niemand schafft es, stets den optimalen Einstiegszeitpunkt zu treffen.
Allerdings ist das einfacher gesagt als getan. Zwar werden für gewöhnlich lediglich vier Anlageklassen unterschieden (Aktien, Renten, Immobilien und Rohstoffe), auf jede Anlageklasse kommen jedoch noch etliche Unterklassen. Aktien können beispielsweise nach Regionen, Größe, Branchenzugehörigkeit oder Dividende unterteilt werden. Bonds nach Laufzeiten und Rendite. Da kann man leicht den Durchblick verlieren.
Wer den Aufwand scheut oder nicht genug Kapital hat, um eine sinnvolle Diver¬si¬fi-zie¬rung zu erreichen, könnte einen Blick auf den neuen Erste Smart Invest Tracker von der Erste Group werfen. Das Papier bietet Anlegern die Möglichkeit, kostenbewusst und ohne Laufzeitbegrenzung mit nur einem einzigen Produkt in über 2.000 Aktien, 2.000 Anleihen und zehn Rohstoffe zu investieren (ISIN AT0000A23LS6).
Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Wenn Sie mehr über das Thema Zertifikate erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!