Christian Scheid-Kolumne |
05.02.2019 09:10:23
|
Übernahmekandidaten Deutschland: Die Jagd auf deutsche Unternehmen geht weiter
Stada ist kein Einzelfall. Während sich das Karussell bei Übernahmen mit öster-reichischer Beteiligung 2018 langsamer gedreht hat, ist der Run ausländischer Investoren auf deutsche Unternehmen so groß wie selten zuvor. Allein zwischen Jänner und Mitte November 2018 zählte die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC 732 angekündigte Transaktionen. Dabei wurde in 170 Fällen der Kaufpreis öffentlich gemacht. Allein diese 170 Deals kamen auf ein aggregiertes Volumen in Höhe von 82,5 Mrd. Euro, woraus sich ein durchschnittlicher Transaktionswert von bemerkenswerten 490 Mio. Euro ergab - eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, als es im Schnitt 380 Mio. Euro waren, und sogar mehr als doppelt so viel wie 2016 (rund 230 Mio. Euro).
"Dass internationale Investoren einen immer stärkeren Fokus auf den deutschen Markt legen, beobachten wir schon seit Jahren", sagt Steve Roberts, Leiter Private Equity bei PwC in Deutschland. "Natürlich beruht die relative Attraktivität deutscher Unter¬nehmen auch auf den Problemen anderer europäischer Standorte - also zunächst die Schuldenkrise in Südeuropa und dann das Brexit-Votum in Großbritannien. Doch auch jenseits solcher Effekte gelten deutsche Unternehmen unter ausländischen Investoren als solide aufgestellt und immer noch fair bewertet. Darum spricht wenig dafür, dass der M&A-Boom in den nächsten Jahren spürbar abflauen wird", meint Roberts.
Auch 2019 dürfte es also wieder den einen oder anderen Deal geben, der à la Stada für Aufsehen sorgt. In den ersten Wochen des neuen Jahres gab es bereits Über¬nahme-spekulationen um mehrere deutsche Unternehmen: Der Autozulieferer Leoni, der Leuchtenhersteller Osram, der Online-Modehändler Zalando, das Handels¬unternehmen Metro und der Spezialmaschinenhersteller Heidelberger Druck sollen auf den Einkaufs-listen internationaler Investoren stehen. Sogar das DAX-Mitglied Wirecard wird immer wieder als mögliches Ziel einer Übernahme genannt.
Wer sich nicht sämtliche Übernahmekandidaten einzeln ins Depot legen möchte, kann die Auswahl Experten überlassen. Interessant ist vor diesem Hintergrund das Zertifikat auf den Solactive German M&A Performance-Index (ISIN DE000HU5JPC0) von UniCredit onemarkets. Seit Auflage im September 2013 hat der Index den DAX um mehr als 150 Prozentpunkte geschlagen.
Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Wenn Sie mehr über das Thema Zertifikate erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!