Microsoft Aktie
WKN: 870747 / ISIN: US5949181045
| Studie |
17.06.2024 13:48:00
|
Economica: Künstliche Intelligenz kann Österreichs Wirtschaftsleistung um ein Fünftel heben
In rund zehn Jahren könnte die Wirtschaftsleistung, gemessen als Wertschöpfung, mit voller Nutzung der KI um 18 Prozent höher liegen, als wenn KI nur auf dem aktuellen Niveau angewendet wird, so die Berechnung des Economica-Instituts im Auftrag von Microsoft und Accenture. Das wären im Jahr etwa "70 Mrd. Euro mehr Wohlstand". Wobei Helmenstein betont, konservativ zu rechnen - etwa künftigen Verbesserungen bei KI außer Acht zu lassen.
Die Nutzung von KI schlägt vor allem bei der benötigten Arbeitszeit durch: 2,24 Mrd. Stunden, knapp ein Drittel der 2023 geleisteten 7 Mrd. Arbeitsstunden, würden "freigegeben". Das würde sich aber nicht in höherer Arbeitslosigkeit niederschlagen, erwartet Helmenstein und verweist auf die vielen Pensionierungen und die sinkende durchschnittliche Arbeitszeit.
Auch Microsoft-Österreich-Chef Hermann Erlach rechnet nicht mit erhöhter Arbeitslosigkeit aufgrund der KI-Nutzung. Allerdings würden Mitarbeiter, die KI nutzen, jene verdrängen, die das nicht könnten. Es werde aber künftig mehr darum gehen, genug - gut ausgebildete - Mitarbeitende zu finden, als dass es zu mehr Arbeitslosigkeit kommen sollte. "Die ersten Zahlen, die wir zur Arbeitsproduktivität sehen, machen mehr Hoffnung als Angst", so Erlach.
Die Produktivität pro Mitarbeiter sei zuletzt kaum mehr gestiegen. Eine deutliche Produktivitätssteigerung würde den Sozialpartnern wieder Verteilungsspielräume eröffnen, die es jüngst nicht mehr gab. Allerdings werde sich die Gesellschaft entscheiden müssen, ob damit die alternde Bevölkerung unterstützt wird, oder ob die arbeitende Bevölkerung mehr Freizeit bekommt, sagt Helmenstein. Durch KI-bedingte Produktivitätssteigerungen werde nicht beides zugleich ohne Wohlstandsverlust finanzierbar sein.
Erlach und Patricia Neumann, Siemens-Österreich-Chefin und Präsidentin der Internet Offensive Österreich, warben in der gemeinsamen Pressekonferenz in Wien für einen "offenen Zugang zu KI". Erst elf Prozent der heimischen Firmen nutzen KI intensiv, für einen Aufholprozess sei auch die politische Unterstützung nötig, sagte Neumann, die sich nach der Wahl ein Digitalisierungsstaatssekretariat im Bundeskanzleramt wünscht. Das Thema KI müsse "Chefsache bleiben".
tsk/cri
ISIN US5949181045 WEB http://www.microsoft.com
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.mehr Nachrichten
|
20:04 |
Freundlicher Handel: Anleger lassen Dow Jones am Freitagnachmittag steigen (finanzen.at) | |
|
18:02 |
Gewinne in New York: So entwickelt sich der Dow Jones am Mittag (finanzen.at) | |
|
16:02 |
Freundlicher Handel: Dow Jones verbucht zum Handelsstart Zuschläge (finanzen.at) | |
|
20.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones sackt zum Ende des Donnerstagshandels ab (finanzen.at) | |
|
20.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones zeigt sich schwächer (finanzen.at) | |
|
20.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones verbucht Verluste (finanzen.at) | |
|
20.11.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones zum Handelsstart freundlich (finanzen.at) | |
|
19.11.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones zum Handelsende mit Gewinnen (finanzen.at) |