Volkswagen Aktie
WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039
15.01.2025 16:52:38
|
Notfallklausel ermöglicht 28-Stunden-Woche bei VW
WOLFSBURG (dpa-AFX) - Volkswagen (Volkswagen (VW) vz) hat sich bei seinem Tarifabschluss mit der IG Metall mit einer Notfallklausel gegen eine weitere Zuspitzung der Krise abgesichert. Im kurz vor Weihnachten geschlossenen Zukunftstarifvertrag sei eine Regelung enthalten, die bei Engpässen eine Reduzierung der Arbeitszeit auf 28 Stunden ermögliche - bei nur teilweisem Lohnausgleich, bestätigten Konzernkreise der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte der "Business Insider" berichtet.
Voraussetzung sei, dass zuvor alle anderen Maßnahmen wie Überstundenabbau und Kurzarbeit ausgeschöpft seien, heißt es in dem Tarifvertrag, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Bei vorübergehenden Beschäftigungsproblemen könne die Wochenarbeitszeit dann für alle Mitarbeiter pauschal um bis zu sieben Stunden abgesenkt werden, also von den regulären 35 auf bis zu 28 Stunden.
Für die ersten beiden Stunden Verkürzung soll es dabei einen vollen Lohnausgleich geben, ab der dritten Stunde wird der Lohn anteilig gekürzt. Maximal drei der sechs Stunden blieben unbezahlt. Allerdings, so hieß es in Konzernkreisen, sei die Regelung nur für den absoluten Notfall vorgesehen, dass sich die Situation dramatisch zuspitze, womit aber niemand rechne.
Vier-Tage-Woche als Vorbild
Die Regelung erinnert an die Vier-Tage-Woche, mit der VW (Volkswagen (VW) vz) vor mehr als 30 Jahren schon einmal einen drohenden Arbeitsplatzabbau verhindert hatte. Auch damals steckte der Konzern in einer tiefen Krise, Zehntausende Stellen waren in Gefahr. Um das zu verhindern, vereinbarte der damalige VW-Personalvorstand Peter Hartz Ende 1993 mit der IG Metall eine flächendeckende Arbeitszeitverkürzung. Die Regelung blieb mehr als zwölf Jahre in Kraft.
Unternehmen und Gewerkschaft hatten sich kurz vor Weihnachten nach langem Ringen auf ein Sanierungsprogramm geeinigt, das den Abbau von 35.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bis 2030 vorsieht. Im Gegenzug hat VW die zuvor gekündigte Beschäftigungssicherung wieder in Kraft gesetzt und bis 2030 verlängert. Der geplante Stellenabbau soll nun ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen. VW hat in seinen Werken in Niedersachsen, Hessen und Sachsen rund 130.000 Mitarbeiter./fjo/DP/jha

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
26.09.25 |
Zuversicht in Europa: Zum Ende des Freitagshandels Gewinne im Euro STOXX 50 (finanzen.at) | |
26.09.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX letztendlich in Grün (finanzen.at) | |
26.09.25 |
Freundlicher Handel: DAX bewegt schlussendlich im Plus (finanzen.at) | |
26.09.25 |
VW-Aktie etwas tiefer: Auch zweite Instanz verurteilt im Dieselskandal VW-Abschaltvorrichtung (APA) | |
26.09.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Anleger lassen Euro STOXX 50 steigen (finanzen.at) | |
26.09.25 |
Handel in Frankfurt: DAX liegt am Freitagnachmittag im Plus (finanzen.at) | |
26.09.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: So entwickelt sich der LUS-DAX am Freitagnachmittag (finanzen.at) | |
26.09.25 |
Volkswagen: VW streicht Schichten in Zwickau und Dresden wegen schwacher Nachfrage (Spiegel Online) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
25.09.25 | Volkswagen Halten | DZ BANK | |
24.09.25 | Volkswagen Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
23.09.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
22.09.25 | Volkswagen Buy | Warburg Research |
Aktien in diesem Artikel
Volkswagen (VW) AG Vz. | 90,90 | -1,62% |
|