Microsoft Aktie
WKN: 870747 / ISIN: US5949181045
Vom Weg abgekommen |
01.03.2024 17:49:41
|
Tesla-Chef Elon Musk leitet rechtliche Schritte gegen OpenAI ein
Musk, der bei OpenAI nach wenigen Jahren ausgeschieden war, kritisiert OpenAI und Altman schon lange. Er selbst gründete im vergangenen Jahr eine eigene KI-Firma mit dem Namen X.AI, deren Chatbot Grok mit ChatGPT konkurriert - während er vor Gefahren durch Künstliche Intelligenz warnte. Den Unterschied zu anderen Entwicklern sieht Musk darin, dass seine KI nach der "Wahrheit" suchen solle. Musk steht auf politischen Positionen der amerikanischen Rechten, beklagt angeblichen Rassismus gegenüber Weißen und wettert gegen das "Woke-Gehirnvirus", das die Menschheit zerstöre. Unter dem Begriff "Woke" werden oft Bemühungen und Einstellung gegen Diskriminierung zusammengefasst.
Musk verwies in der Klage darauf, dass OpenAI ausdrücklich als Gegengewicht zum Tandem aus Google und der von Internet-Konzern übernommenen KI-Firma DeepMind gegründet worden sein. Auslöser sei die Idee gewesen, dass Künstliche Intelligenz mit ihren potenziellen Gefahren nicht auf Gewinne ausgerichteten Unternehmen überlassen werden dürfe. Speziell geht es dabei um sogenannte allgemeine Künstliche Intelligenz, die nicht nur einzelne eng gefassten Aufgaben besser als Menschen erledigen könne, sondern ihnen generell überlegen sei. Er habe sich den Namen OpenAI ausgedacht, behauptet Musk.
Einen besonderen Wendepunkt sieht er laut der Klage in dem gescheiterten Versuch des Verwaltungsrates von OpenAI, Altman als Chef abzusetzen. Microsoft als milliardenschwerer Geldgeber habe seinen Einfluss geltend gemacht, damit Altman an die Spitze zurückkehren konnte. Die neuen Verwaltungsratsmitglieder hätten keine tiefgreifende Expertise bei Künstlicher Intelligenz. Nun sei es so, dass OpenAI "eine allgemeine Künstliche Intelligenz nicht nur entwickelt, sondern verfeinert, um die Profite von Microsoft zu maximieren - anstelle zum Wohle der Menschheit", hieß es in der Klageschrift. Von OpenAI gab es zunächst keine Reaktion auf die Klage.
Die Microsoft-Aktie legt im NASDAQ-Handel zeitweise 0,1 Prozent auf 414,05 US-Dollar zu.
/so/DP/ngu
SAN FRANCISCO (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.mehr Nachrichten
24.09.25 |
Verluste in New York: Dow Jones verliert zum Handelsende (finanzen.at) | |
24.09.25 |
Schwacher Handel: So steht der Dow Jones am Mittwochnachmittag (finanzen.at) | |
24.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: So performt der Dow Jones mittags (finanzen.at) | |
24.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones zum Start stärker (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones sackt zum Ende des Dienstagshandels ab (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Verluste in New York: Dow Jones präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones am Dienstagmittag im Aufwind (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Gewinne in New York: Dow Jones zeigt sich zum Start fester (finanzen.at) |
Analysen zu Microsoft Corp.mehr Analysen
20.08.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet C (ex Google) | 211,65 | -0,66% |
|
Microsoft Corp. | 433,85 | 0,47% |
|