SVB Financial Group Aktie
WKN: A0ET46 / ISIN: US78486Q1013
Nachrichten zu SVB Financial Group
|
05.12.23
|
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 beginnt Dienstagshandel in der Verlustzone (finanzen.at)
Der S&P 500 fällt heute nach Vortagesgewinnen zurück.» mehr |
|
|
04.12.23
|
Montagshandel in New York: S&P 500 zeigt sich zum Handelsende schwächer (finanzen.at)
Der S&P 500 verzeichnete am Montagabend Verluste.» mehr |
|
|
04.12.23
|
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 zeigt sich nachmittags schwächer (finanzen.at)
Der S&P 500 notiert am ersten Tag der Woche im Minus.» mehr |
|
|
04.12.23
|
Montagshandel in New York: S&P 500 sackt am Mittag ab (finanzen.at)
Mit dem S&P 500 geht es derzeit abwärts.» mehr |
|
|
04.12.23
|
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 zeigt sich zum Start schwächer (finanzen.at)
Der S&P 500 bewegt sich am Morgen nach einem positiven Vortageshandel im Minus.» mehr |
|
|
01.12.23
|
Börse New York in Grün: S&P 500 zum Ende des Freitagshandels stärker (finanzen.at)
So bewegte sich der S&P 500 zum Handelsende.» mehr |
|
|
01.12.23
|
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500-Anleger greifen zu (finanzen.at)
Der S&P 500 gewinnt aktuell an Wert.» mehr |
|
|
01.12.23
|
Börse New York: S&P 500 legt mittags zu (finanzen.at)
Das macht das Börsenbarometer in New York am Freitag.» mehr |
|
|
01.12.23
|
||
|
01.12.23
|
Börse New York: S&P 500 liegt zum Start des Freitagshandels im Minus (finanzen.at)
Der S&P 500 notiert am Freitag trotz positivem Vortag im Minus.» mehr |
|
|
30.11.23
|
Freundlicher Handel: S&P 500 letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.at)
Der S&P 500 notierte zum Handelsschluss im Plus.» mehr |
|
|
30.11.23
|
Zurückhaltung in New York: S&P 500 präsentiert sich leichter (finanzen.at)
Am vierten Tag der Woche legen Anleger in New York eine zurückhaltende Vorgehensweise an den Tag.» mehr |
|
|
30.11.23
|
S&P 500 aktuell: S&P 500 mittags mit Abgaben (finanzen.at)
Der S&P 500 zeigt sich am vierten Tag der Woche mit negativem Vorzeichen.» mehr |
|
|
30.11.23
|
Börse New York in Grün: Börsianer lassen S&P 500 zum Start steigen (finanzen.at)
Die positiven Entwicklungen vom Vortag setzen sich auch heute fort.» mehr |
|
|
29.11.23
|
Zurückhaltung in New York: S&P 500 präsentiert sich schlussendlich leichter (finanzen.at)
In New York standen die Signale am dritten Tag der Woche auf Stabilisierung.» mehr |
|
|
29.11.23
|
Mittwochshandel in New York: Anleger lassen S&P 500 am Mittwochnachmittag steigen (finanzen.at)
Am Mittwochnachmittag zeigen sich die Börsianer in New York zuversichtlich.» mehr |
|
|
29.11.23
|
Starker Wochentag in New York: mittags Pluszeichen im S&P 500 (finanzen.at)
In New York stehen die Signale aktuell auf Stabilisierung.» mehr |
|
|
29.11.23
|
Gute Stimmung in New York: S&P 500 zum Handelsstart stärker (finanzen.at)
Heutiger Marktbericht zum S&P 500.» mehr |
|
|
28.11.23
|
Handel in New York: S&P 500 zum Ende des Dienstagshandels im Aufwind (finanzen.at)
Der Handel in New York verlief heute in ruhigen Bahnen.» mehr |
|
|
28.11.23
|
Börse New York: S&P 500 liegt nachmittags im Minus (finanzen.at)
Das macht das Börsenbarometer in New York.» mehr |
|
|
28.11.23
|
Aufschläge in New York: S&P 500 mittags auf grünem Terrain (finanzen.at)
Aktuell zeigen sich die Börsianer in New York zuversichtlich.» mehr |
|
|
28.11.23
|
Börse New York: S&P 500 legt zum Start den Rückwärtsgang ein (finanzen.at)
Das macht der S&P 500 morgens.» mehr |
|
|
27.11.23
|
S&P 500 aktuell: S&P 500 legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.at)
In New York war am Montagabend ein stabiler Handel zu beobachten.» mehr |
|
|
27.11.23
|
Schwacher Wochentag in New York: So performt der S&P 500 aktuell (finanzen.at)
Der S&P 500 zeigt sich heute kaum verändert.» mehr |
|
|
27.11.23
|
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 leichter (finanzen.at)
Wenig verändert zeigt sich der S&P 500 heute.» mehr |
|
|
27.11.23
|
Schwacher Handel: S&P 500 sackt zum Start des Montagshandels ab (finanzen.at)
Der S&P 500 notiert am ersten Tag der Woche trotz positivem Vortag im Minus.» mehr |
|
|
12.08.23
|
Analystin rät zur Vorsicht am Aktienmarkt - Parallelen zur Dotcom-Blase (finanzen.at)
Trotz kleinerer Rückschläge ist die Bilanz der Aktienmärkte im bisherigen Jahresverlauf überaus positiv. Zu positiv, warnt jetzt eine Analystin und sieht Parallelen zu den Fehlern, die Investoren während vergangener Blasen gemacht haben.» mehr |
|
|
17.07.23
|
World Gold Council gibt Ausblick: Diese Auswirkungen hat die Zinspolitik der Fed auf den Goldpreis (finanzen.at)
Nach einem starken ersten Halbjahr für Gold stellt sich die Frage nach der weiteren Preisentwicklung. Diese dürfte sich insbesondere an der Entwicklung der Wirtschaft orientieren. Der World Gold Council hat verschiedene Szenarien für die Goldpreisentwicklung unter die Lupe genommen.» mehr |
|
|
16.07.23
|
Weiteren Bankenfusionen möglich? So ist die Lage im US-Regionalbankensektor nach den Pleiten von Silicon Valley Bank & Co. (finanzen.at)
Nach den Pleiten im US-Regionalbankensektor wurde die Diskussion um eine mögliche Konsolidierung der Bankenlandschaft angefacht.» mehr |
|
|
08.06.23
|
"Meistgehasster Bullenmarkt der Geschichte": Marktveteran Ed Yardeni erwartet eine Aktienrally (finanzen.at)
Marktveteran Ed Yardeni äußerte sich kürzlich zu verschiedenen Themen, die den Aktienmarkt betreffen.» mehr |
|
|
01.06.23
|
JPMorgan: Stellenabbau bei der First Republic Bank geplant - Keine Erneuerung von persönlichen Kreditlinien (finanzen.at)
Nach der Übernahme der First Republic Bank durch JPMorgan Chase sind weitere Details bekannt geworden.» mehr |
|
|
27.05.23
|
Börsenkenner McCullough: USA schon längst in Rezession eingetreten - auf diese Aktien setzt er jetzt (finanzen.at)
Keith McCullough ist überzeugt: Die Geldpolitik der US-Notenbank hat die Wirtschaft in eine Rezession getrieben, die sich nicht mehr aufhalten lässt. Für die Kundenportfolios seines Investmentdienstes Hedgeye Risk Management zieht er jetzt Konsequenzen.» mehr |
|
|
26.05.23
|
Wird die jüngste Bankenkrise eskalieren? Buffett, Ackman, Gundlach & Co. machen sich große Sorgen (finanzen.at)
Bei den US-Regionalbanken rumort es seit Anfang März kräftig. Mehrere Geldhäuser sind bereits zusammengebrochen - und die Turbulenzen könnten sich laut Meinung mehrerer Starinvestoren noch weiter fortsetzen.» mehr |
|
|
21.05.23
|
US-Gewerbeimmobilien: Charlie Munger warnt vor Kreditkrise am US-Immobilienmarkt (finanzen.at)
Investorenlegende Charlie Munger warnt vor der zunehmenden Gefahr einer Krise im Sektor der Gewerbeimmobilien. Fallende Immobilienpreise und steigende Zinsen erschweren Anlegern zudem lohnende Investments zu finden, befürchtet der Berkshire Hathaway-Vize.» mehr |
|
|
15.05.23
|
Kunden schichten Einlagen um: Das sind die Gewinner und Verlierer der US-Bankenkrise (finanzen.at)
Nach einer enormen Kapitalflucht - ausgelöst von Liquiditätssorgen - sind in diesem Jahr bereits mehrere US-Banken kollabiert. Inzwischen kristallisieren sich auch bereits klare Gewinner und Verlierer dieser Bankenkrise heraus.» mehr |
|
|
13.05.23
|
First Republic Bank & Co.: Wird die Bankenkrise zum Katalysator für eine womöglich bevorstehende US-Rezession? (finanzen.at)
Während mancher Anleger vielleicht dachte, das Beben im US-Bankensektor sei bereits wieder vorüber, könnten die Auswirkungen der Bankenkrise noch schleichend auf die US-Wirtschaft zukommen und als Katalysator für eine möglicherweise bevorstehende Rezession in diesem Jahr wirken.» mehr |
|
|
09.05.23
|
Bitcoin-Bulle Chamath Palihapitiya verliert Zuversicht für Kryptomarkt - Kritik an US-Börsenaufsichtsbehörde SEC (finanzen.at)
Unternehmer Chamath Palihapitiya äußerte sich in der Vergangenheit zuversichtlich über den Bitcoin. Der jüngste Trubel um die SEC und Coinbase dürfte dem Markt für Kryptowährungen jedoch deutlichen Schaden zufügen, so der Experte.» mehr |
|
|
08.05.23
|
Jim Cramer gibt Entwarnung: Bankenkrise wird nicht zu Kettenreaktion führen (finanzen.at)
Mit der First Republic ist in diesem Jahr bereits die dritte US-Bank nach einer enormen Kapitalflucht aufgrund von Liquiditätssorgen kollabiert. Dennoch macht sich Börsenguru Jim Cramer keine Sorgen um die Branche. Er sieht keine Parallelen zur Finanzkrise 2008.» mehr |
|
|
07.05.23
|
Diese Bankenaktien schmiss Warren Buffett aus dem Depot - Probleme im Bankensektor zuvor erkannt (finanzen.at)
In einem Interview erklärte Starinvestor Warren Buffett kürzlich, warum er Anteile an mehreren Banken in den vergangenen Jahren abgestoßen hat.» mehr |
|
|
03.05.23
|
Keine Finanzkrise wie 2008: Jamie Dimon und Warren Buffett glauben nicht an neue Bankenkrise (finanzen.at)
Sowohl der JPMorgan-Chef Jamie Dimon als auch Investorenlegende Warren Buffett gehen nicht davon aus, dass die jüngsten Turbulenzen im Bankensektor zu einer Finanzkrise ähnlich der im Jahr 2008 führen werden.» mehr |
|
|
30.04.23
|
Hedge-Fonds-Milliardär sieht erhebliche Rezessionsgefahr - Anleger haben kaum Alternativen (finanzen.at)
Der Hedge-Fonds-Milliardär Paul Singer sieht eine große Gefahr hinsichtlich einer Rezession - mit entsprechenden Auswirkungen für Anleger.» mehr |
|
|
28.04.23
|
US-Ökonom mit Pessimismus für US-Aktien - Kreditkrise aber nicht erwartet (finanzen.at)
Steven Ricchiuto, US-Chefökonom der japanischen Investmentbank Mizuho Securities, gibt Entwarnung: Der Zusammenbruch einiger US-Regionalbanken werde nicht zu einer Kreditklemme führen. Allerdings sei dies keineswegs gleichbedeutend mit einem weiteren Kursanstieg der US-Aktien.» mehr |
|
|
22.04.23
|
Warum Hedgefonds-Gründer Ray Dalio ehr auf Gold statt auf Bitcoin setzt (finanzen.at)
Der Hedgefonds-Gründer Ray Dalio äußerte sich kürzlich skeptisch gegenüber dem Bitcoin und erklärt, warum er eher auf Gold statt auf die digitale Kryptowährung setzt.» mehr |
|
|
15.04.23
|
Volatilität im Blick: Wichtiger Index signalisiert Entspannung am US-Aktienmarkt (finanzen.at)
Nachdem die Angst um eine globale Ansteckung im Bankensektor gesunken ist, machen sich Anleger Hoffnung auf eine positive Entwicklung der Aktienmärkte. Ablesen lässt sich dies an einem Index, dessen Entwicklung als Indikator für die Börsenkurse gilt.» mehr |
|
|
10.04.23
|
"Dr. Doom" Nouriel Roubini rät zu Neu-Positionierung der Anleger-Portfolios - und lanciert Produkt mit Goldman Sachs (finanzen.at)
Der für seine düsteren Prognosen bekannte Wirtschaftsexperte Nouriel Roubini will mit seiner Investmentfirma Atlas Capital Team und zusammen mit Goldman Sachs krisensichere Finanzprodukte auf den Markt bringen.» mehr |
|
|
09.04.23
|
Optimistische Wette des Ex-Coinbase-CTO: Ein Bitcoin soll im Juni eine Million Dollar wert sein (finanzen.at)
Nach einem Jahr zum Vergessen, setzt am Kryptomarkt 2023 eine Erholung ein. Zahlreiche Cyberdevisen konnten, während die Finanzmärkte aufgrund des Bankenbebens unter Druck gerieten, kräftig an Wert zulegen - so auch die Ur-Kryptowährung Bitcoin. Ex-Coinbase-CTO Balaji Srinivasan glaubt, dass der Bitcoin sogar schon bald die Marke von einer Million US-Dollar durchbrechen könnte.» mehr |
|
|
07.04.23
|
Rohstoffexperte von Julius Bär mahnt bei Gold zur Vorsicht: Ist der Goldpreis zu hoch gestiegen? (finanzen.at)
Die Turbulenzen am Bankenmarkt haben viele Anleger in sichere Häfen flüchten lassen. Auch der Goldpreis konnte von den Kapitalverschiebungen am Finanzmarkt profitieren. Zu deutlich, glaubt offenbar die Privatbank Julius Bär.» mehr |
|
|
06.04.23
|
Commerzbank-Experte warnt: Die Rezession lässt sich nicht vermeiden (finanzen.at)
Im Gegensatz zu zahlreichen Analysten, die 2023 eine Konjunkturbelebung erwarten, bleiben die Volkswirte der Commerzbank pessimistisch. Zu hoch seien die Belastungen der Realwirtschaft durch die Geldpolitik der Zentralbanken.» mehr |
|
|
04.04.23
|
Morgan Stanley-Analyst sieht in Bankenkrise "bösartiges" Ende des Bärenmarkts (finanzen.at)
Das Bankenbeben hat dem Aktienmarkt stark zugesetzt. Der bekannte Morgan Stanley-Stratege Michael Wilson warnt in diesem Zusammenhang vor einer "bösartigen" Entwicklung am Aktienmarkt. Jedoch sieht er auch Licht am Ende des Tunnels.» mehr |
|
|
03.04.23
|
Bitcoin behauptet sich trotz Bankenkrise: Warum Analysten die Kryptowährung weiter mit Outperformance sehen (finanzen.at)
Trotz der Turbulenzen im Bankensektor rund um den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank, Credit Suisse & Co. steht der Krypto-Sektor recht gut da. Zuletzt ging es für die virtuellen Währungen deutlich nach oben. Mehrere Analysten sehen sich bestätigt: Der Bitcoin stellt den idealen Krisenschutz dar und dürfte Aktien künftig deutlich outperformen. Was ist dran an dieser Prognose?» mehr |























