RENK Aktie
WKN DE: RENK73 / ISIN: DE000RENK730
Risiken bleiben |
23.10.2025 19:49:00
|
Aktien von Rheinmetall, HENSOLDT und RENK uneinheitlich: Doch kein Trump-Putin-Treffen in Budapest
• Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT legen nach der Absage deutlich zu
• Geopolitische Spannungen bleiben hoch
US-Präsident Donald Trump hat das in Aussicht gestellte baldige Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin in Budapest nach eigenen Angaben abgesagt, wie dpa berichtet. Demnach hätte es sich nicht danach angefühlt, als würde man dahin kommen, wo man hinkommen müsste, so der Republikaner bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus. In der Zukunft soll es Trump zufolge aber ein Treffen zwischen ihm und Putin geben.
Putin geht von Verlegung des Treffens aus
Der russische Präsident Wladimir Putin geht davon aus, dass es noch ein Treffen von ihm und US-Präsident Donald Trump geben wird. "Jetzt sehe ich, dass der Präsident der USA in einer Erklärung entschieden hat, dieses Treffen abzusagen oder zu verschieben", sagte er im Staatsfernsehen. Höchstwahrscheinlich spreche Trump von einer Verlegung.
Moskau hatte schon zuvor mit dem Hinweis gebremst, dass so ein Treffen gut vorbereitet sein müsse. Nach der Absage betonte der Kremlchef, dass die USA das Treffen und den Ort vorgeschlagen hätten. Er selbst habe zwar zugestimmt, aber Bedenken wegen der kurzen Vorbereitungszeit geäußert.
Der US-Präsident hatte nach einem Telefonat mit Putin in der vergangenen Woche ein baldiges Treffen in der ungarischen Hauptstadt Budapest in Aussicht gestellt, um über den Ukraine-Krieg zu sprechen. Einen genauen Zeitpunkt hatte er zunächst nicht genannt - kurz darauf sprach er aber von "wahrscheinlich in den nächsten zwei Wochen".
Nach der Bekanntgabe neuer US-Sanktionen gegen große russische Ölkonzerne teilte Trump gestern mit, dass er dieses Treffen abgesagt habe.
Rüstungsaktien wieder auf dem Vormarsch
Für die hierzulande börsennotieren Rüstungsunternehmen wird die Absage des unmittelbaren Treffens positiv gewertet. Während Rheinmetall-Aktien im XETRA-Handel schlussendlich 0,89 Prozent auf 1.766,00 Euro zulegen konnten, verzeichneten Titel von RENK ein Kursminus von 2,69 Prozent auf 65,41 Euro und für Anteilsscheine von HENSOLDT gin es letztlich um 0,77 Prozent auf 96,65 Euro nach unten.
Geopolitische Spannungen treiben langfristige Nachfrage
Die damit wohl anhaltenden Spannungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt stützen weiterhin die Nachfrage nach Verteidigungsgütern. Institutionelle Anleger bleiben strategisch in Rüstungswerten investiert, da weder eine Waffenruhe noch diplomatische Durchbrüche zwischen Russland und dem Westen in Sicht sind und die Absage des Gipfeltreffens zudem die Hoffnung auf eine schnelle Deeskalation weiter dämpft.
In diesem geopolitischen Umfeld profitieren europäische Rüstungskonzerne von der steigenden Verteidigungsbereitschaft der westlichen Staaten. Weder bei Rheinmetall noch bei RENK oder HENSOLDT gibt es jedoch Hinweise auf neue direkte Geschäftsbeziehungen - die positive Kursentwicklung speist sich ausschließlich aus den westlichen Verteidigungsbemühungen.
NATO-Ausgabenziel sorgt für strukturellen Rückenwind
Ein wichtiger Wachstumstreiber für die Branche sind die jüngsten Pläne der NATO, das Verteidigungsausgabenziel deutlich anzuheben. Diskutiert wird eine Erhöhung auf bis zu fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts, wovon mindestens 3,5 Prozent direkte Rüstungsausgaben sein sollen. Diese politische Entwicklung sorgt für einen starken strukturellen Rückenwind für Unternehmen wie Rheinmetall, RENK und HENSOLDT.
Zusätzlich stärken Milliardenhilfen der Europäischen Union bis 2027 die Planungssicherheit und die langfristige Nachfrage nach modernen Rüstungsgütern. Für die Unternehmen bedeutet dies eine verbesserte Auftragslage und höhere Umsatzerwartungen in den kommenden Jahren.
Korrekturphase bietet potenzielle Einstiegschancen
In den vergangenen Wochen durchliefen die Rüstungsaktien eine deutliche Korrekturphase. Die Aktien von Rheinmetall gaben auf Monatssicht rund 9,5 Prozent nach, während HENSOLDT und RENK im gleichen Zeitraum Verluste von rund 2,9 und 13,6 Prozent verzeichneten. Zwischenzeitlich war das Minus sogar noch weitaus deutlicher ausgefallen. Seit Wochenstart haben die Titel aber einen Erholungskurs eingeschlagen.
Marktexperten interpretieren diese Entwicklung eher als Einstiegschance denn als fundamentale Trendwende nach unten. Solange die geopolitischen Risiken bestehen bleiben und keine Waffenruhe in der Ukraine absehbar ist, dürfte die Nachfrage nach Verteidigungsgütern hoch bleiben.
RENK: Durchwachsene Aussagen
Laut Jens-Peter Rieck vom Analysehaus MWB war den Aussagen von RENK zu entnehmen, dass einer soliden Auftragsdynamik kurzfristiger Margendruck durch eine neue Produktionsstruktur gegenüber steht. Die Profitabilität werde also vorübergehend durch übergangsbedingte Störungen beeinträchtigt.
Unter diesen Umständen und in der Annahme eines weniger vorteilhaften Auftragsmixes kürzte Rieck seine RENK-Schätzungen und damit auch das Kursziel auf 58 Euro, womit er seine Zielmarke nun unter dem aktuellen Kursniveau ansetzt. Er ergänzte aber noch, dass die anstehenden Kapitalmarkttage von RENK und Rheinmetall für Anleger wichtiger seien als die anstehenden Zahlen.
RENK war bis vor einigen Tagen der beste Wert in diesem Jahr innerhalb der DAX-Familie gewesen, wurde aber zuletzt vom SDAX-Wert FRIEDRICH VORWERK abgelöst. In der Spitze hatte sich der RENK-Kurs Anfang Oktober fast verfünffacht, bevor dann eine Korrekturstrecke begann, die sich nach einer Stabilisierung in den Tagen zuvor nun wieder fortsetzte. Mittlerweile ist das Jahresplus auf 254 Prozent geschrumpft.
Redaktion finanzen.at mit Material von dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu RENKmehr Nachrichten
17:58 |
Börse Frankfurt: MDAX zeigt sich zum Ende des Donnerstagshandels schwächer (finanzen.at) | |
16:41 |
AKTIE IM FOKUS: Renk schwach - durchwachsene Aussagen (dpa-AFX) | |
15:59 |
MDAX-Handel aktuell: So steht der MDAX am Nachmittag (finanzen.at) | |
09:29 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX beginnt Sitzung mit Gewinnen (finanzen.at) | |
22.10.25 |
Handel in Frankfurt: MDAX beendet die Mittwochssitzung in der Verlustzone (finanzen.at) | |
22.10.25 |
Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT können Gewinne nicht verteidigen - Trump verschiebt wohl Treffen mit Putin (finanzen.at) | |
22.10.25 |
Börse Frankfurt in Grün: MDAX am Nachmittag in Grün (finanzen.at) | |
22.10.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX klettert mittags (finanzen.at) |
Analysen zu RENKmehr Analysen
20.10.25 | RENK Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.09.25 | RENK Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
12.09.25 | RENK Buy | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.25 | RENK Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.08.25 | RENK Buy | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
RENK | 66,11 | -2,79% |
|