04.08.25 | Immer noch keine Einigung mit Trump | |
28.07.25 | Konzentration auf die Berichtssaison | |
21.07.25 | Ein optimistischer Blick auf die Berichtssaison | |
14.07.25 | Dämpfer für zu viel Optimismus? | |
07.07.25 | Besorgnis vor neuem Zollstreit | |
30.06.25 | Neues Interesse an Fundamentaldaten | |
23.06.25 | Dreht die Eskalationsspirale weiter? | |
13.06.25 | Rekorde im Sommer | |
10.06.25 | Verhaltene Stimmung | |
10.06.25 | Unheimliche Renditebooster |
adidas Aktie
WKN DE: A1EWWW / ISIN: DE000A1EWWW0
18.12.2024 17:15:25
|
Sorge vor Übertreibungen
Rückblick: Dax tritt auf der Stelle
Der Dax, der am vergangenen Freitag bei einem Stand von 20.522 Zählern einen neuen Verlaufsrekord markierte, rückte im Wochenvergleich letztlich um 0,1 Prozent vor auf 20.405,92 Punkte. Der MDax verlor dagegen deutliche 2,9 Prozent auf 26.527,69 Zähler. Der TecDax sank um 0,2 Prozent auf 3.521,26 Punkte.
Zu den Wochenverlierern im Dax zählten die Titel von Rheinmetall mit einem Minus von 4,8 Prozent. Nach dem erheblichen Anstieg im bisherigen Jahresverlauf nahmen etliche Anleger Gewinne mit, zudem belastete ein Treffen des künftigen US-Präsidenten Donald Trump mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Zulegen konnte dagegen der Kurs der Münchener Rück, und zwar um 1,4 Prozent. Der erste Ausblick des Rückversicherers auf das kommende Jahr kam bei den Investoren gut an. Im MDax sackten die Titel von Teamviewer um 16,7 Prozent ab. Eine geplante Übernahme in den USA könnte zu teuer werden, befürchteten Anleger und Analysten.
Zurückhaltung vor EZB-Entscheidung
Die Kurse an den deutschen Anleihemärkten haben in der vergangenen Woche merklich nachgegeben. Während sich etliche Anleger im Vorfeld der EZB-Entscheidung zurückgehalten hatten, reagierten sie dann vielfach mit Enttäuschung auf den prognostizierten Zinsschritt. Als Ursache sahen Beobachter, dass sich viele Marktteilnehmer deutlichere Signale auf weitere Zinssenkungen gewünscht hätten. Nun bleibe die Unsicherheit erhalten, hieß es. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe zog im Wochenvergleich von 2,12 auf 2,24 Prozent an. Die Umlaufrendite erhöhte sich von 2,09 auf 2,17 Prozent.
Run auf Technologiewerte
Die US-Aktienbörsen haben sich in der vergangenen Woche erneut unterschiedlich entwickelt. Während vor allem Technologiewerte von den Hoffnungen auf weiter sinkende Zinsen profitierten, zeigten sich Standardwerte schwächer. Der Dow-Jones-Index büßte im Wochenvergleich 1,8 Prozent ein auf 43.828,06 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 reduzierte sich um 0,6 Prozent auf 6.051,09 Zähler. Der technologielastige Nasdaq-100, der am vergangenen Freitag im Verlauf ein neues Rekordhoch markierte, verbesserte sich um 0,7 Prozent auf 21.780,25 Punkte. Neben den Zinserwartungen trieb hier ein Kurssprung beim Halbleiterkonzern Broadcom um fast 24 Prozent am vergangenen Freitag, die Markkapitalisierung überstieg erstmals die Grenze von einer Billion US-Dollar. Hintergrund waren gut aufgenommene Zahlen und Ausblick.
Ausblick: Impulse von der Geldpolitik
Angesichts des deutlichen Plus beim Dax im bisherigen Jahresverlauf und der fulminanten Jahresendrally zeigen sich etliche Beobachter besorgt, dass der aktuelle Indexstand übertrieben sein könnte. Entsprechend sind ihrer Meinung nach in der aktuellen, letzten vollständigen Handelswoche des Jahres Rücksetzer durchaus möglich.
Die wesentlichen Impulse dürften in den kommenden Tagen wieder einmal von Seiten der Geldpolitik kommen. Im Fokus steht dabei die Entscheidung der US-Notenbank Fed. Überwiegend wird an den Märkten mit einer Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte gerechnet. Sollte diese allgemeine Erwartung enttäuscht werden, dürfte sich das merklich an den Aktienbörsen bemerkbar machen. Ansonsten dürfte die Aufmerksamkeit der Anleger vor allem den Ausführungen der Notenbanker und den möglichen Signalen auf das Vorgehen im kommenden Jahr gelten. Neben der Fed entscheiden zudem die Bank of England und die Bank of Japan über ihre Geldpolitik.
Konjunktur und Verfallstag
Daneben könnten Konjunkturdaten wieder eine größere Rolle spielen. Hier stehen beispielsweise Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone, die USA und China auf der Agenda. Aus Deutschland kommen der Ifo-Geschäftsklimaindex und die ZEW-Konjunkturerwartungen, zudem das GfK-Verbrauchervertrauen. In den USA werden unter anderem die Einzelhandelsumsätze, die persönlichen Einkommen und Ausgaben und das Verbrauchervertrauen veröffentlicht.
Von Unternehmensseite könnten die Geschäftszahlen der US-Konzern Fedex und Nike interessieren, die Einfluss auf hiesige Branchenwerte wie DHL beziehungsweise Adidas haben könnten. Zu Ende der Handelswoche könnte zudem der große Verfallstag an den Terminbörsen für Kursbewegungen ohne erkennbaren Anlass sorgen, wenn große Investoren versuchen, Kurse in die gewünschte Richtung zu bewegen.
Ausgewählte wichtige Termine der Woche
Montag, 16.12.: Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland und der Eurozone; Dienstleistungsindizes für Deutschland und die Eurozone; New York Empire State Produktionsindex (USA)
Dienstag, 17.12.: Ifo-Geschäftsklimaindex (Deutschland); ZEW-Konjunkturerwartungen (Deutschland); Einzelhandelsumsätze in den USA; Industrieproduktion in den USA
Mittwoch, 18.12.: Verbraucherpreise in der Eurozone; Ergebnis der Ratssitzung der US-Notenbank;
Donnerstag, 19.12.: GfK-Verbrauchervertrauen (Deutschland); Ergebnis der Ratssitzung der Bank of England; Bruttoinlandsprodukt der USA; Philadelphia Fed Herstellungsindex (USA); Persönliche Konsumausgaben in den USA; Ergebnis der Ratssitzung der Bank of Japan
Freitag, 20.12.: Erzeugerpreise in Deutschland; Großer Verfallstag an den Terminbörsen; Verbrauchervertrauen in der Eurozone; Persönliche Einkommen und Ausgaben in den USA; Verbrauchervertrauen der Universität Michigan (USA); Inflationserwartungen der US-Verbraucher
Ulrich Kirstein ist Pressesprecher der Börse gettex. Der Betriebswirt und Kunsthistoriker schreibt über Literatur und Börse, interviewt alle 14 Tage in Börse am Donnerstag den Leiter Marktsteuerung und hat u.a. mit Christine Bortenlänger Börse für Dummies und Aktien für Dummies verfasst.

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu adidasmehr Nachrichten
17:59 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 liegt zum Ende des Mittwochshandels im Plus (finanzen.at) | |
17:59 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX liegt schlussendlich im Plus (finanzen.at) | |
15:59 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Am Mittwochnachmittag Gewinne im DAX (finanzen.at) | |
15:59 |
Freundlicher Handel: Börsianer lassen Euro STOXX 50 steigen (finanzen.at) | |
15:00 |
EQS-PVR: adidas AG: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung (EQS Group) | |
12:27 |
Gute Stimmung in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Mittwochmittag (finanzen.at) | |
12:27 |
XETRA-Handel: DAX verbucht mittags Zuschläge (finanzen.at) | |
09:29 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX zum Start in Grün (finanzen.at) |
Analysen zu Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re)mehr Analysen
05.08.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
01.08.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
23.07.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Neutral | UBS AG | |
23.07.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Hold | Jefferies & Company Inc. | |
21.07.25 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Hold | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
adidas | 163,20 | -1,72% |
|
Broadcom | 256,50 | 0,67% |
|
DHL Group (ex Deutsche Post) | 38,91 | 0,46% |
|
FedEx Corp. | 192,18 | 0,38% |
|
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (Munich Re) | 588,20 | 1,55% |
|
Nike Inc. | 65,01 | 1,15% |
|
Rheinmetall AG | 1 768,00 | 0,00% |
|
TeamViewer | 9,01 | -0,88% |
|
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23 924,36 | 0,33% | |
TecDAX | 3 771,99 | -0,75% | |
Dow Jones | 44 222,38 | 0,25% | |
MDAX | 30 963,77 | 0,45% | |
NASDAQ 100 | 23 262,34 | 1,06% |