United Internet Aktie
WKN: 508903 / ISIN: DE0005089031
|
13.12.2023 13:08:39
|
KORREKTUR: Monopolkommission plädiert für Verzicht auf Mobilfunk-Frequenzauktion
(In Absatz 3, Satz 1 muss es "Telefonica (O2)" heißen.)
BONN (dpa-AFX) - In der Debatte über die zukünftige Gestaltung der Handynetze ist nun auch die Monopolkommission für einen Verzicht auf eine milliardenschwere Frequenzauktion. Die bisherigen Nutzungsrechte sollten stattdessen um drei Jahre verlängert werden, sagte der Kommissionsvorsitzende Jürgen Kühling am Mittwoch in Bonn. Damit bezog er eine andere Position als die Bundesnetzagentur, die eine Verlängerung um fünf Jahre vorgeschlagen hatte und sogar acht Jahre für möglich hält. Deutschlands Mobilfunker brauchen für ihre Handynetze Funkspektrum unterschiedlicher Frequenzbänder, das bisher zeitversetzt für mehrere Milliarden Euro versteigert wurde.
Die nächste Auktion wäre eigentlich im Jahr 2024 dran, um die Anfang 2026 freiwerdenden Frequenzen weiter nutzen zu können. Die Auktion ist für den neuen Handynetzbetreiber 1&1 wichtig, da er bisher nur auf zwei Bändern funkt und perspektivisch auch andere Bänder braucht, um ein flächendeckendes Netz zu bauen - er will nachkaufen.
Das allerdings könnte er nicht, wenn die Auktion ausfällt und bisherige Nutzungsrechte, die bei den etablierten Anbietern Deutsche Telekom, Vodafone (Vodafone Group) und Telefonica Deutschland (O2) liegen, verlängert werden. Das wäre Gegenwind für den Neueinsteiger aus Montabaur und eine gute Nachricht für die Platzhirsche. "Ja, die 1&1 hat damit einen Nachteil", sagte der Kommissionsvorsitzende Kühling. Es gebe aber keine guten Vorschläge, damit 1&1 gar keinen Nachteil hätte. Es werde nun mal zu wenig Funkspektrum frei, als dass es von vier Firmen gut nutzbar wäre. Man könnte den Wettbewerbsnachteil für 1&1 aber relativ gering halten, indem man möglichst kurz verlängere, sagte Kühling.
Die Bundesnetzagentur will über die Frage der Frequenzvergabe im kommenden Frühjahr entscheiden. Die Monopolkommission spielt als Beratungsorgan nur eine Nebenrolle. Ebenfalls nur an der Seitenlinie steht hierbei das Bundeskartellamt, die Wettbewerbshüter hatten sich unlängst klar gegen den Auktionsverzicht ausgesprochen und vor Schäden für die Verbraucher gewarnt, sollte 1&1 ausgebremst werden.
Die Tochterfirma von United Internet hatte in der vergangenen Woche ihr noch sehr kleines Handynetz gestartet. Bis 2030 sollen die Antennen 50 Prozent der deutschen Haushalte erreichen. Dort, wo 1&1 nicht funkt, werden die Kunden mit dem O2-Netz und bald mit dem Vodafone-Netz verbunden. Dafür zahlt 1&1 Miete./wdw/DP/mis
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Vodafone Group PLCmehr Nachrichten
|
07.11.25 |
Vodafone will mit US-Firma europäisches Satellitennetzwerk bauen (Spiegel Online) | |
|
07.11.25 |
Zurückhaltung in London: FTSE 100 notiert am Freitagmittag im Minus (finanzen.at) | |
|
07.11.25 |
FTSE 100-Wert Vodafone Group-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Vodafone Group von vor 5 Jahren bedeutet (finanzen.at) | |
|
04.11.25 |
Verluste in London: FTSE 100 beginnt Dienstagshandel mit Verlusten (finanzen.at) | |
|
03.11.25 |
Montagshandel in London: FTSE 100 beendet den Montagshandel in der Verlustzone (finanzen.at) | |
|
03.11.25 |
Verluste in London: FTSE 100 gibt am Montagnachmittag nach (finanzen.at) | |
|
03.11.25 |
Aufschläge in London: FTSE 100 am Montagmittag fester (finanzen.at) | |
|
03.11.25 |
Pluszeichen in London: FTSE 100 klettert zum Handelsstart (finanzen.at) |
Analysen zu Vodafone Group PLCmehr Analysen
| 03.11.25 | Vodafone Group Sell | UBS AG | |
| 20.10.25 | Vodafone Group Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 14.10.25 | Vodafone Group Buy | Deutsche Bank AG | |
| 26.08.25 | Vodafone Group Kaufen | DZ BANK | |
| 30.07.25 | Vodafone Group Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Aktien in diesem Artikel
| 1&1 AG | 21,30 | -1,39% |
|
| United Internet AG | 27,08 | 2,97% |
|
| Vodafone Group PLC | 1,01 | 1,26% |
|