Apple Aktie
WKN: 865985 / ISIN: US0378331005
| Nach Kursgewinnen |
29.12.2023 14:30:00
|
SAP-Aktie und Siemens-Aktie uneins: SAP und Siemens rücken wieder in die Top-100 der globalen Unternehmen auf
Der Boom in der Tech-Branche führte der Analyse zufolge insgesamt dazu, dass sich die Dominanz der USA weiter verfestigte: 62 (Vorjahr: 61) der 100 teuersten Unternehmen der Welt haben ihren Sitz in den USA, unter den zehn aktuell teuersten Unternehmen der Welt sitzen neun in den Vereinigten Staaten.
Unangefochtener Spitzenreiter: Apple
Auf Platz eins wie ein Jahr zuvor: Der Tech-Konzern Apple mit einem Börsenwert von inzwischen mehr als drei Billionen Dollar. Es folgen Microsoft (rund 2,8 Billionen Dollar) und die saudi-arabische Erdölfördergesellschaft Aramco (Saudi Aramco) (gut 2,1 Billionen Dollar). Das wertvollste europäische Unternehmen ist der Auflistung zufolge derzeit der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk auf Rang 16 (460 Mrd Dollar).
Insgesamt erhöhte sich im Jahresverlauf der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt den Berechnungen zufolge um 29 Prozent und erreichte mit gut 36,5 Billionen Dollar einen neuen Höchststand.
"In diesem Jahr hat vor allem das Thema Künstliche Intelligenz die Fantasie der Anleger und damit die Börsenkurse beflügelt", ordnete der Vorsitzende der EY-Geschäftsführung, Henrik Ahlers, die Ergebnisse ein. "Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, haben sich zu Lieblingen der Investoren entwickelt."
Europa gewinnt etwas an Gewicht
Die Bedeutung Europas an den Weltbörsen hat der Analyse zufolge im zu Ende gehenden Jahr auf niedrigem Niveau etwas zugelegt: 19 europäische Unternehmen konnten sich unter den Top 100 platzieren und damit 3 mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings: Im Jahr 2007 vor der weltweiten Finanzkrise hatten noch 46 der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt ihren Sitz in Europa und nur 32 in den USA.
"In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben wir einen dramatischen Bedeutungsverlust Europas gesehen, während die USA an Europa vorbeigezogen sind", stellte Ahlers fest. Der europäische Kapitalmarkt sei aktuell "viel zu fragmentiert", gerade für junge, aufstrebende Unternehmen seien die Hürden für die Beschaffung von Kapital über die Börse zu hoch.
Die SAP-Aktie notierte via XETRA letztlich 0,11 Prozent leichter bei 139,48 Euro und konnte damit frühere leichte Zuschläge nicht verteidigen. Die Siemens-Aktie gewann daneben schließlich 0,85 Prozent auf 169,92 Euro.
FRANKFURT (dpa-AFX)
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.mehr Nachrichten
|
15.11.25 |
Apple intensifies succession planning for CEO Tim Cook (Financial Times) | |
|
14.11.25 |
Berkshire reveals $4.3bn stake in Alphabet as it trims Apple holdings (Financial Times) | |
|
14.11.25 |
Berkshire reveals $4.3bn stake in Alphabet as it trims Apple holdings (Financial Times) | |
|
12.11.25 |
Handel in New York: Dow Jones schließt in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
|
12.11.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones beginnt Sitzung mit Gewinnen (finanzen.at) | |
|
12.11.25 |
Mittwochshandel in New York: NASDAQ 100 sackt zum Start ab (finanzen.at) | |
|
12.11.25 |
Nvidia supplier Foxconn signals sustained data centre boom (Financial Times) | |
|
11.11.25 |
Apple-Aktie dennoch im Plus: iPhone Air-Start offenbar verzögert (finanzen.at) |
Analysen zu Novo Nordiskmehr Analysen
| 29.04.24 | Novo Nordisk Neutral | UBS AG | |
| 25.04.24 | Novo Nordisk Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 24.04.24 | Novo Nordisk Outperform | Bernstein Research | |
| 26.03.24 | Novo Nordisk Neutral | UBS AG | |
| 25.03.24 | Novo Nordisk Overweight | Barclays Capital |
Aktien in diesem Artikel
| Apple Inc. | 233,95 | -0,45% |
|
| Microsoft Corp. | 438,60 | 0,01% |
|
| SAP SE | 210,15 | -0,36% |
|
| Siemens AG | 225,65 | -1,74% |
|