Amazon Aktie
WKN: 906866 / ISIN: US0231351067
Konkurrenz aus Asien |
02.09.2024 12:37:00
|
Pinduoduo-Aktie im Fokus: Temu und SHEIN sorgen für Herausforderungen im deutschen Schuhhandel
Der Verband fordert wirksame Kontrollen und einen fairen Wettbewerb. "Wird dem Treiben solcher Plattformen nicht Einhalt geboten, wird es weitere Insolvenzen im Schuhhandel geben", warnte Pangels.
In der ersten Jahreshälfte haben erneut viele Schuhhändler in Deutschland dicht gemacht. Laut Schätzungen des BTE hat sich die Zahl der Geschäfte seit Jahresbeginn um rund 800 auf etwa 8750 verringert. Darin inbegriffen sind Schließungen von Läden der Filialisten Reno und Görtz, die im vergangenen Jahr insolvent gegangen waren. Die Zahl der stationären Schuhspezialisten ist zuletzt ebenfalls weiter gesunken. Die Unternehmen schließen laut Verband nicht nur wegen Insolvenzen, oft finden sich auch keine Nachfolger.
Jeder sechste Schuhhändler bewertet Geschäftslage gut
In der ersten Jahreshälfte machten die Händler trotz der gestiegenen Preise zwei Prozent weniger Umsatz als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Preisbereinigt dürfte das Minus noch höher sein. Gründe dafür seien neben der schwachen Konsumstimmung und das schlechte Wetter im Mai und Juni, sagte Pangels. Nach gutem Jahresstart hätten die Geschäfte in diesen Monaten einen "schmerzhaften zweistelligen Umsatzeinbruch" erlitten.
Ein großes Problem sehen die Schuhhändler demnach auch in den steigenden Kosten im Einkauf, für Personal und Energie. Außerdem wird ein Attraktivitätsverlust der Innenstädte beklagt. Der Blick nach vorn ist pessimistisch: Mehr als jeder zweite Händler erwartet weniger Umsatz als 2023, nur 30 Prozent ein Plus, wie eine Verbandsumfrage zeigt. 41 Prozent bewerten ihre Geschäftslage schlecht, lediglich 16 Prozent als gut.
Die deutsche Schuhindustrie machte im ersten Halbjahr ebenfalls weniger Geschäft. Der Umsatz sank um knapp 1,2 Prozent auf 1,15 Milliarden Euro, der Erlös im Ausland ging sogar um 11 Prozent zurück. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Schuh- und Lederwarenindustrie (HDS/L), Manfred Junkert, sagte: "Da die Politik es weiterhin nicht schafft, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern, blieb die erhoffte Belebung im Frühjahr aus." Auch Junkert verlangt einen härteren Umgang mit Plattformen wie Pinduoduo, auch PDD Holdings, -Tochter Temu und SHEIN. Diese müssten "keine Überwachung der Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards befürchten", kritisierte er.
Die Online-Händler SHEIN und Temu erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Nach einer Schätzung des BTE kauften die Verbraucher 2023 rund eine Milliarde Modeartikel und Schuhe bei Anbietern wie SHEIN und Temu. KiK-Chef Patrick Zahn hatte den Portalen zuletzt vorgeworfen, "schadstoffbelastete und durch Kinderarbeit hergestellte Ware" zu vertreiben. Die Unternehmen wehrten sich gegen die Kritik und verwiesen auf strenge Kontrollen und Sicherheitsstandards, die sie von ihren Lieferanten verlangten. SHEIN erklärte, zwei Fälle von Kinderarbeit in der eigenen Lieferkette im Jahr 2023 aufgeklärt zu haben. Man verfolge "eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Kinderarbeit", hieß es./cr/DP/mis
DÜSSELDORF (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazonmehr Nachrichten
25.09.25 |
Amazon verliert: Streit um Prime-Abos mit 2,5-Milliarden-Dollar-Zahlung beigelegt (dpa-AFX) | |
25.09.25 |
Cloud-Markt: NVIDIA zieht sich zurück, Amazon AWS bleibt Branchenprimus (finanzen.at) | |
25.09.25 |
Amazon: Vergleich über 2,5 Milliarden Dollar im Streit um Prime-Abos (Spiegel Online) | |
25.09.25 |
Amazon agrees largest ever civil penalty in $2.5bn settlement with US regulators (Financial Times) | |
24.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones zum Start stärker (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ 100 liegt letztendlich im Minus (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones sackt zum Ende des Dienstagshandels ab (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Verluste in New York: Dow Jones präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.at) |
Analysen zu Amazonmehr Analysen
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Amazon | 187,84 | 0,76% |
|