Microsoft Aktie
WKN: 870747 / ISIN: US5949181045
verlangt |
23.09.2025 13:53:03
|
Aktien von Apple, Google & Co. im Fokus: EU-Kommission fordert von US-Tech-Riesen Auskunft zu Betrug
Alle vier Plattformen sollen nun erläutern, wie sie verhindern, dass Nutzerinnen und Nutzer etwa durch fälschliche Angebote finanzielle Schäden erleiden. Bei Apple und Google dürften dabei besonders die Vertriebsplattformen App Store beziehungsweise Google Play im Fokus stehen. Auf solchen Online-Marktplätzen könnten Betrüger die Möglichkeit haben, gefälschte Bank- oder Investments-Apps anzubieten, wie die Kommission mitteilte.
Microsoft betreibt auf der Plattform und Suchmaschine Bing auch einen Online-Marktplatz. Hier könne es etwa um Links oder Anzeigen gehen, die zu betrügerischen Internetseiten führten, hieß es. Neben den drei US-Riesen nimmt die EU-Kommission auch Booking.com mit Sitz in den Niederlanden ins Visier. Auf der Seite können Nutzer Hotelzimmer, Ferienwohnungen, aber auch Mietwagen oder Flüge buchen.
Geldstrafen möglich
Bis wann die Plattformen die geforderten Informationen liefern müssen, teilte die Kommission nicht mit. In der Regel gibt die Brüsseler Behörde dafür aber einige Wochen Zeit. Auf Grundlage der Antworten werde man die nächsten Schritte festlegen, hieß es. Wenn die Unternehmen falsche, unvollständige oder irreführende Informationen bereitstellen oder sich weigern, die Fragen zu beantworten, könnte die EU-Kommission Geldstrafen verhängen.
In einem nächsten Schritt könnte die Kommission ein Verfahren gegen die Unternehmen eröffnen. Dann will die Behörde auch mehr Details zu dem Vorgang mitteilen. Gegen die chinesischen Online-Marktplätze Temu und AliExpress laufen bereits entsprechende Verfahren.
Gesetz reguliert große Online-Plattformen
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) soll unter anderem sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als bislang. Nutzern wird es wiederum leichter gemacht, solche Inhalte zu melden. Grundsätzlich müssen große Dienste mehr Regeln befolgen als kleine.
Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass die Plattformen die Identität ihrer Verkäufer kennen und nachverfolgen können. Dafür sollen sie die entsprechenden Nachweise verlangen und speichern, um die Informationen im Betrugsfall an die Betroffenen weitergeben zu können.
Das Gesetz hatte in der Vergangenheit auch zu Problemen in der Beziehung zwischen der EU und den Vereinigten Staaten geführt. Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump kritisierte in der Vergangenheit immer wieder europäische Digitalgesetze wie das DSA als wettbewerbsfeindlich.
/tre/DP/stw
BRÜSSEL (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp.mehr Nachrichten
22:34 |
Verluste in New York: Dow Jones verliert zum Handelsende (finanzen.at) | |
20:04 |
Schwacher Handel: So steht der Dow Jones am Mittwochnachmittag (finanzen.at) | |
18:02 |
Angespannte Stimmung in New York: So performt der Dow Jones mittags (finanzen.at) | |
16:01 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones zum Start stärker (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones sackt zum Ende des Dienstagshandels ab (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Verluste in New York: Dow Jones präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones am Dienstagmittag im Aufwind (finanzen.at) | |
23.09.25 |
Gewinne in New York: Dow Jones zeigt sich zum Start fester (finanzen.at) |
Analysen zu Microsoft Corp.mehr Analysen
20.08.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet C (ex Google) | 211,65 | -0,66% |
|
Apple Inc. | 214,10 | -0,35% |
|
Microsoft Corp. | 433,85 | 0,47% |
|