Ryanair Aktie
WKN DE: A1401Z / ISIN: IE00BYTBXV33
|
25.08.2024 15:16:38
|
Hohe Kosten - Luftfahrtindustrie rechnet mit weniger Flugangebot
BERLIN (dpa-AFX) - Die zum Mai erhöhte Luftverkehrssteuer wird aus Sicht der Luftfahrtbranche zu Flugstreichungen an deutschen Airports führen. "Die überhöhten Standortkosten werden uns im kommenden Winterflugplan 4 Millionen Sitzplätze kosten", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Joachim Lang, der Tageszeitung "Welt". Neben der Steuererhöhung nannte er als Kostenfaktor die Gebühren für Sicherheitskontrollen und Flugsicherung, die sich in Deutschland zuletzt verdoppelt hätten. In anderen Ländern seien diese deutlich niedriger. "Dies führt dazu, dass Airlines zu rechnen beginnen, ob es betriebswirtschaftlich noch sinnvoll ist, nach Deutschland zu fliegen."
Zuletzt hatte der irische Billigflieger Ryanair die Bundesregierung aufgefordert, die erhöhte Luftverkehrssteuer zurückzunehmen. Anderenfalls werde die Fluggesellschaft ihr Angebot von deutschen Flughäfen im kommenden Sommer um weitere zehn Prozent oder 1,5 Millionen Sitzplätze reduzieren und in Länder mit günstigerer Kostenbasis verlagern. Europas passagierreichste Fluggesellschaft verlangte zudem abgesenkte Gebühren für die Flugsicherung und einen Verzicht auf die bereits beschlossene Gebührenerhöhung für die Luftsicherheitskontrollen für Passagiere an den Flughäfen. Lang verteidigte den Ryanair-Vorstoß. "Das klingt für mich nicht nach Erpressung, sondern konsequent. Man sollte ihm (Ryanair-Chef Eddie Wilson) dankbar sein, dass er Klartext redet."
Lang ist seit Anfang Juli neuer BDL-Hauptgeschäftsführer. Er forderte, die Bundesregierung müsse die Einnahmen aus der angehobenen Luftverkehrssteuer für die Förderung alternativer Flugkraftstoffe verwenden, wie ursprünglich im Koalitionsvertrag vorgesehen. Die Summe von zwei Milliarden Euro reiche, "um einen ganzen Sektor zu dekarbonisieren", so Lang. "Die Bundesregierung müsste nur zwei Milliarden in die Hand nehmen, die sie auch noch von uns bekommt." Die Ampel-Regierung hatte die Ticketsteuer wegen der Haushaltskrise angehoben. Dies betrifft sämtliche Passagierflüge, die von deutschen Flughäfen abheben./kf/DP/mis
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Ryanairmehr Nachrichten
|
03.11.25 |
Ryanair-Aktie mit Rekordhoch: Mehr Passagiere erwartet (dpa-AFX) | |
|
03.11.25 |
AKTIE IM FOKUS: Ryanair dreht auf Rekordniveau nach Mittelfrist-Aussagen (dpa-AFX) | |
|
03.11.25 |
ANALYSE-FLASH: RBC belässt Ryanair auf 'Outperform' - Ziel 28 Euro (dpa-AFX) | |
|
02.11.25 |
Ausblick: Ryanair informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
|
30.10.25 |
Austrian-Chefin fordert Perspektive für Luftfahrtstandort Österreich (APA) | |
|
29.10.25 |
Ryanair-Aktie: Ryanair zieht weitere Flugzeuge aus Wien ab (APA) | |
|
29.10.25 |
Ryanair kürzt Wien-Angebot - Hanke: Keine Streichung der Flugabgabe (APA) | |
|
19.10.25 |
Erste Schätzungen: Ryanair legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) |
Analysen zu Lufthansa AGmehr Analysen
| 18.11.25 | Lufthansa Market-Perform | Bernstein Research | |
| 18.11.25 | Lufthansa Buy | UBS AG | |
| 18.11.25 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 12.11.25 | Lufthansa Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 10.11.25 | Lufthansa Sector Perform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
| Fraport AG | 71,00 | -6,21% |
|
| Lufthansa AG | 7,62 | 1,03% |
|
| Ryanair | 25,72 | -2,46% |
|