Delivery Hero Aktie

Delivery Hero für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN DE: A2E4K4 / ISIN: DE000A2E4K43

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
<
Aktion
Portfolio
Watchlist
>
Aktionärsdruck 28.11.2025 17:52:00

Delivery Hero-Aktie steigt: Großaktionäre für Überprüfung der Unternehmensstrategie

Delivery Hero-Aktie steigt: Großaktionäre für Überprüfung der Unternehmensstrategie

Die Aktien des Essenslieferdienstes stiegen im Freitagshandel via XETRA letztlich um 14,6 Prozent auf 20,10 Euro. Damit sprangen die Papiere zurück über die 21-Tage-Durchschnittslinie als Indikator für den kurzfristigen Trend. Sie steuern nun auf ihren fünften Gewinntag in Folge zu, nachdem sie vor einer Woche noch ihrem Rekordtief vom Februar 2024 nahe gekommen waren.

Das Unternehmen stehe unter dem Druck mehrerer Großaktionäre, eine strategische Überprüfung durchzuführen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Vorabend unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Darunter sei auch der zweitgrößte Aktionär Aspex mit einem Anteil von mehr als fünf Prozent. Grund sei die zunehmende Konsolidierung in der Lebensmittel-Lieferbranche. Einige bedeutende Anteilseigner drängten das Management, einen Verkauf des Unternehmens oder von Geschäftsteilen in Betracht zu ziehen.

Ein Händler nannte die App Baedal Minjok als mögliches Objekt der Begierde für Konkurrenten wie Meituan, Grab Holdings oder Uber. Sie sei Marktführer in Korea. Erst im März war der Verkauf des Foodpanda-Geschäfts in Taiwan gescheitert. Uber hatte den Vertrag zur Übernahme aufgelöst und eine Entschädigung an Delivery Hero gezahlt, nachdem bereits zuvor bekannt wurde, dass Wettbewerbsbehörden den geplanten Verkauf nicht freigeben würden.

Die kolportierten Forderungen nach einem Strategiewandel und einer Branchenkonsolidierung zeigten, dass sich etwas tue, kommentierte Barclays-Analyst Andrew Ross. Er habe seit Monaten darauf hingewiesen, dass der Status Quo bei Delivery Hero nicht haltbar sei. Analyst Marcus Diebel von JPMorgan erwähnte vor zwei Wochen bereits, dass das aktuelle Bewertungsniveau das Interesse strategischer Investoren wecken dürfte.

Am Vorabend sah ein Branchenkenner auf den ersten Blick aber auch wenig essenziell Neues in der Nachricht und gab den Hinweis, dass die Branche schon länger konsolidiere. Die auch an Delivery Hero beteiligte Internetholding Prosus hat in diesem Jahr den britischen Konkurrenten Just Eat Takeaway übernommen und im Zuge dessen angekündigt, dafür den Anteil an Delivery Hero zu reduzieren.

Dass die Anteilseigner mit der Aktienperformance unzufrieden sind, dürfte nicht überraschen. Vor rund 13 Monaten hatten die Papiere noch gut 42 Euro gekostet. 2025 hat der Kurs bislang um rund 28 Prozent nachgegeben.

Derzeit kommt Delivery Hero auf eine Marktkapitalisierung von rund 5,7 Milliarden Euro. 2021 zu Zeiten der Corona-Pandemie war das Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung, die bis in den 30-Milliarden-Euro-Bereich reichte, ungleich viel mehr wert. Damals hatte Delivery Hero es sogar in den DAX geschafft.

/tih/edh/mis

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:


Bildquelle: Delivery Hero

Analysen zu Delivery Heromehr Analysen

07:40 Delivery Hero Overweight Barclays Capital
21.11.25 Delivery Hero Hold Deutsche Bank AG
20.11.25 Delivery Hero Buy Jefferies & Company Inc.
18.11.25 Delivery Hero Buy Jefferies & Company Inc.
14.11.25 Delivery Hero Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Delivery Hero 20,17 11,87% Delivery Hero
Uber 75,16 0,91% Uber