DHL Group Aktie
WKN: 555200 / ISIN: DE0005552004
|
07.12.2023 14:34:38
|
Arbeitsminister wollen bessere Arbeitsbedingungen für Paketboten
BERLIN (dpa-AFX) - Die Arbeitsbedingungen für Paketzusteller müssen sich aus Sicht der Arbeits- und Sozialminister der Bundesländer dringend verbessern, etwa durch ein Verbot von Werkverträgen. "Diese Menschen müssen geschützt werden", sagte Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) am Donnerstag zum Abschluss der 100. Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK), deren Vorsitzende sie war. Insgesamt fassten die Ministerinnen und Minister demnach mehr als 40 Beschlüsse. Im Mittelpunkt habe ein Leitantrag zum Gewinnen und Sichern von Fachkräften gestanden, sagte Kiziltepe. Außerdem bekannte sich die ASMK zu dem EU-Ziel, Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden.
Bei Paketdiensten werde sehr viel "wirklich sehr prekäre Arbeit" geleistet, wobei vor allem osteuropäische Werkvertragsarbeitnehmer betroffen seien, sagte Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Karl-Josef Laumann. Mehrheitlich verabschiedete die ASMK laut dem CDU-Politiker einen Antrag, demzufolge es zu einer "vernünftigen" Aufzeichnung der Arbeitszeiten kommen müsse. Das soll helfen, die Einhaltung des Mindestlohns zu kontrollieren. Zudem sprachen sich die Minister dafür aus, dass es in der Paketbranche ein Einstellungsgebot geben müsse. "Das heißt, dass die Werkverträge in diesem Bereich nicht mehr - aus unserer Sicht - Bestand haben sollten." Laumann rief die Branche dazu auf, den Beschluss ernst zu nehmen. "Man kann auch Dinge verhindern, indem man schlicht und ergreifend das Verhalten verändert."
An der Erhöhung des Bürgergeldes hielten die Arbeits- und Sozialministerinnen und -minister unverändert fest, sagte Hamburgs Arbeitssenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD). Das bedeute aber nicht, dass allein die Erhöhung im Fokus stehe: Man begrüße sehr die Anstrengungen im Rahmen des "Job-Turbo", mit dem Hunderttausende Geflüchtete schneller in Arbeit gebracht werden sollen. Das beste Mittel gegen den Bezug von Sozialleistungen sei die Berufstätigkeit. Laumann wertete den Beschluss zum Bürgergeld als gut austariert, auch mit Blick auf die derzeitige Haushaltskrise mit Sparanforderungen.
Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte Post- und Paketzustellern am Mittwoch zugesichert, bessere Arbeitsbedingungen in der Branche umsetzen zu wollen./ggr/DP/tih
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Nachrichten
|
19.11.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 klettert schlussendlich (finanzen.at) | |
|
19.11.25 |
XETRA-Handel LUS-DAX präsentiert sich schlussendlich leichter (finanzen.at) | |
|
19.11.25 |
Gewinne in Frankfurt: DAX zeigt sich zum Ende des Mittwochshandels fester (finanzen.at) | |
|
19.11.25 |
Starker Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 am Nachmittag im Aufwind (finanzen.at) | |
|
19.11.25 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 notiert am Mittag im Minus (finanzen.at) | |
|
18.11.25 |
Brandsätze in Paketen: Litauen verdächtigt 16 Personen (dpa-AFX) | |
|
17.11.25 |
Börse Europa in Rot: Euro STOXX 50 schwächelt zum Handelsende (finanzen.at) | |
|
17.11.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 liegt am Montagnachmittag im Minus (finanzen.at) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Analysen
| 20.11.25 | DHL Group Kaufen | DZ BANK | |
| 14.11.25 | DHL Group Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 12.11.25 | DHL Group Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
| 11.11.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 11.11.25 | DHL Group Sell | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
| DHL Group (ex Deutsche Post) | 41,72 | -2,48% |
|