E.ON Aktie
WKN DE: ENAG99 / ISIN: DE000ENAG999
|
Geändert am: 05.09.2014 22:24:10
|
ATX schließt stabil, DAX fester -- US-Börsen leicht höher -- Waffenruhe in Ostukraine vereinbart -- UniCredit legte für Streit um Bank Austria-Übernahme Millionen zurück -- Apple im Fokus

Die italienische UniCredit muss sich
noch immer mit den Folgen der Übernahme der Bank Austria
herumschlagen. Im jüngsten Halbjahresbericht hat die Bank für den
jahrelangen Streit mit 733 Mio. Euro vorgesorgt, berichtet das
Wirtschaftsmagazin "Format" in der aktuellen Ausgabe.
Zur Meldung

Der Flughafenbetreiber Fraport erweitert sein Portfolio. Mit dem Flughafen Ljubljana ist der Frankfurter Konzern künftig auch in Slowenien tätig. Fraport erwirbt von der slowenischen Staatsholding 75,5 Prozent der Anteile an der Gesellschaft zum Preis von 177,1 Millionen Euro, wie das Unternehmen mitteilte.
Zur Meldung

Die spanische Regierung will die Gelder zum Kampf gegen die Arbeitslosigkeit effektiver einsetzen. Dazu sollen die Mittel, die die Regionen aus Madrid für Beschäftigungsmaßnahmen erhalten, stärker vom Erfolg abhängig gemacht werden.
Zur Meldung

Die vier großen Stromkonzerne RWE, E.On, EnBW und Vattenfall haben Widerspruch gegen ihre Kostenbeteiligungen an den Atom-Endlagerprojekten Gorleben und Schacht Konrad eingelegt. "Uns liegen Widersprüche für 2013 und 2014 vor", sagte ein Sprecher des Bundesamtes für Strahlenschutz.
Zur Meldung

Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold
Mitterlehner (ÖVP) und die bayrische Staatsministerin für Wirtschaft
und Energie, Ilse Aigner (CSU), haben am Freitagnachmittag am
Hochgebirgsstausee Mooserboden in Kaprun im Salzburger Pinzgau eine
gemeinsame Erklärung über die zukünftige Zusammenarbeit beider
Länder im Energiebereich unterzeichnet.
Zur Meldung

Die Europäische Zentralbank (EZB) misst der Ausweitung ihrer Bilanz nach den Worten von Chefvolkswirt Peter Praet eine hohe Bedeutung bei. Bei einer Konferenz im italienischen Cernobbio sagte Peter Praet, die EZB wolle bei ihren Maßnahmen nicht mehr so stark vom Ausleihverhalten der Banken abhängig sein.
Zur Meldung

Bahnreisende in Deutschland müssen sich nach Informationen des Hessischen Rundfunks für diesen Samstagmorgen auf einen weiteren Warnstreik einstellen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) habe ihre Mitglieder am Freitag aufgerufen, um 6 Uhr die Arbeit für drei Stunden niederzulegen.
Zur Meldung

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht in den Ergebnissen des NATO-Gipfels ein klares Zeichen an den Kreml. Russland habe "die Prinzipien an vielen Stellen verletzt", sagte die Kanzlerin zum Abschluss des wichtigsten NATO-Treffens der vergangenen Jahre.
Zur Meldung

Die NATO besinnt sich in der Ukraine-Krise wieder auf Mittel der Abschreckung. Die Staats- und Regierungschefs der 28 Alliierten beschlossen am Freitag auf ihrem Gipfel in Wales den sogenannten Readyness Action Plan (sinngemäß Plan für höhere Bereitschaft).
Zur Meldung

Die Lufthansa hat die attraktiven Kapitalmarktkonditionen genutzt und eine fünfjährige Benchmark-Anleihe im Volumen von 500 Millionen Euro begeben. Damit habe sich das Unternehmen langfristige Finanzmittel im Rahmen der allgemeinen Konzernfinanzierung gesichert.
Zur Meldung

Der weitgehend wie erwartet ausgefallene US-Arbeitsmarktbericht für August liefert der Wall Street am Freitag wenig richtungsweisende Impulse. Dow Jones startete mit einem leichten Verlust von 0,1 Prozetn bei 17.055 Punkten in den New Yorker Börsenhandel. Das ist wieder der erste Verlust nach einer vierwöchigen Gewinnserie im weltweit wichtigsten Index. Auch der Nasdaq Composite zeigte sich zum Handelsauftakt am Freitag kaum bewegt.

Im Milliardenpoker um die US-Ramschkette Family Dollar bleibt alles beim Alten: Das umworbene Unternehmen lehnte am Freitag auch die erhöhte Offerte des Konkurrenten Dollar General ab.
Zur Meldung

Der Dow Jones dürfte am Freitag mit einem Abschlag in den Handel starten. Vorbörslich notiert der US-amerikanische Leitindex 0,2 Prozent tiefer bei 17.040 Zählern. Daneben pendelt der Nasdaq Composite um den Vorttagesschlusskurs.
Der Arbeitsmarktbericht war durchwachsen: Während die Arbeitslosenquote der USA für August erwartungsgemäß ausfiel, wurden weniger neue Stellen geschaffen als prognostiziert.

Im Ukraine-Konflikt haben Unterhändler der Regierung in Kiew und die prorussischen Separatisten eine Waffenruhe für das umkämpfte Gebiet Donbass vereinbart.
Zur Meldung

In de US-Wirtschaft sind im August deutlich weniger Arbeitsplätze entstanden als erwartet. Außerhalb der Landwirtschaft kamen 142 000 Stellen hinzu.
Zur Meldung

Die Erwerbslosigkeit in den USA ist im August wie erwartet gefallen. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte auf 6,1 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte.
Zur Meldung

Während in der Ostukraine aufeinander geschossen wird, sind die Vertreter von Zentralregierung und prorussischen Separatisten am Nachmittag in Minsk zu Gesprächen zusammengekommen. Beide Seiten hatten bereits am gestrigen Donnerstag signalisiert, einer Feuerpause unter bestimmten Bedingungen zustimmen zu wollen.
Zur Meldung

Der Kurs des Euro hat sich am Freitag etwas von seinen deutlichen Vortagesverlusten erholt. Die europäische Gemeinschaftswährung stieg zuletzt bis auf 1,2950 US-Dollar.
Zur Meldung

Knapp drei Stunden vor dem angekündigten Start des Piloten-Streiks bei der Deutschen Lufthansa ist die Lage am Frankfurter Flughafen nach Angaben der Airline noch ruhig. "An den Ticketschaltern läuft alles wie gewünscht geordnet ab".
Zur Meldung

Nach dem Einfuhrstopp für Waren aus dem Westen explodieren die Lebensmittelpreise in Russland. Bei ihren Einkäufen müssen die russischen Verbraucher im Schnitt zehn Prozent mehr Geld für Nahrung ausgeben als noch vor dem Boykott, wie Medien in Moskau am Freitag berichteten.
Zur Meldung

Im Kampf gegen die gefährliche Ebola-Epidemie in Westafrika stockt die EU ihre Hilfe erheblich auf. Das gab die Brüsseler Behörde am Freitag bekannt. Damit steigt die Unterstützung von bisher 11,9 Millionen Euro auf 144 Millionen Euro.
Zur Meldung

China hat neue Kontrollen für die Ausstrahlung ausländischer TV-Serien und Filme im Internet angekündigt. "Die chinesische Kultur und Traditionen sollen vorangebracht werden", begründete die zuständige Medienbehörde den Schritt am Freitag.
Zur Meldung

Seit der Ankündigung eines Piloten-Streiks bei der Lufthansa am (heutigen) Freitag am Frankfurter Flughafen ist das Unternehmen mit der Abmilderung der Folgen für die Fluggäste beschäftigt. Die Airline verschickte insgesamt 14.000 SMS an Fluggäste, die ihre Verbindungsdaten zuvor registriert hatten.
Zur Meldung

Nestlé produziert seine Kaffeekapseln jetzt auch in Deutschland. Am Freitag nahm der Schweizer Lebensmittel-Konzern in Schwerin ein neues Werk in Betrieb.
Zur Meldung

Im zweiten Quartal 2014 hat die EU-28 einen
Leistungsbilanzüberschuss von 12,0 Milliarden Euro erzielt - weit weniger
als im Vergleichsquartal 2013 mit 47,5 Milliarden Euro. Dies geht aus
einer am Freitag veröffentlichten Schätzung von Eurostat hervor.
Damit hinkt die Bilanz auch dem ersten Quartal 2014, mit einem
Überhang von 25,2 Milliarden Euro, hinterher.
Zur Meldung

Die börsennotierte UBM Realitätenentwicklung AG steuert heuer auf Rekordergebnisse zu. Unternehmenschef Karl Bier
rechnet mit einem kräftigen Anstieg der Gesamtleistung auf 400 Millionen Euro.
Zur Meldung

Großbritanniens Premierminister David Cameron hat eindringlich an die NATO-Partner appelliert, Terror-Geiseln nicht mit Lösegeldern freizukaufen. Lösegeld helfe Terroristen, weitere Geiselnahmen vorzubereiten und Anschläge zu planen, sagte Cameron beim Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der NATO-Staaten im walisischen Newport.
Zur Meldung

Die Ölpreise haben am Freitag vor wichtigen US-Konjunkturdaten zugelegt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober kostete gegen Mittag 102,42 US-Dollar. Das waren 59 Cent mehr als am Vortag. Rohöl der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) verteuerte sich um 52 Cent auf 94,97 Dollar.
Zur Meldung

Die Volkswirte der Commerzbank haben die jüngsten Beschlüsse der Europäischen Zentralbank (EZB) als weitgehend wirkungslos kritisiert. "Auch das jetzt beschlossene Maßnahmenpaket zeigt, dass die EZB letztlich immer nach demselben Muster agiert", schreibt der Chefvolkswirt Jörg Krämer.
Zur Meldung

Samsung sieht vernetzte, modulare Wohnungen als Lösung für die wachsende Bevölkerung in Städten. Auf der Elektronikmesse IFA in Berlin zeichnete Samsung-Chef PK Yoon die Zukunftsvision einer Wohnung, in der sich Wände flexibel verschieben lassen und die mit Hilfe von Sensoren viele Aufgaben automatisch für ihre Bewohner übernimmt.
Zur Meldung

Air France-KLM will wie die Lufthansa angesichts des Wettbewerbsdrucks ihr Billigsegment ausbauen. Die französische Fluggesellschaft verlagere dafür mehr Flüge als bislang auf die Billigtochter Transavia.
Zur Meldung

Rheinmetall-Vorstandsvorsitzender Armin Papperger hat sich für Fusionen in der deutschen Rüstungsbranche ausgesprochen. Das erklärte Papperger nach einem Spitzentreffen der wehrtechnischen Industrie mit Deutschlands Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Freitag. "Ich persönlich teile die Einschätzung vom Minister, dass nationale Konsolidierung stattfinden sollte", sagte der Rheinmetall-Chef.
Zur Meldung

Die überraschende Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) war am Freitag an den asiatischen Finanzmärkten das wichtigste Thema. Allerdings rückte im Sitzungsverlauf immer stärker die Konzentration auf den US-Arbeitsmarktbericht, der am frühen Nachmittag europäischer Zeit zur Veröffentlichung ansteht. Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor 0,05 Prozent und ging bei 15.668,68 Punkten aus dem Freitagshandel - auf Wochensicht verbuchte der Nikkei 225 einen Aufschlag von 1,6 Prozent. Der Hongkonger Hang Seng-Index verbuchte ein Minus von 0,23 Prozent und verabschiedete sich bei 25.240,15 Punkten ins Wochenende.

Der börsennotierte Stahlkonzern voestalpine hat
einen weiteren millionenschweren Pipeline-Auftrag an Land gezogen.
Zwischen Dezember und dem Frühjahr 2015 werden laut Eigenangaben
120.000 Tonnen Röhrenbleche für den Offshore-Abschnitt der
Gaspipeline South Stream geliefert, die Russland mit Westeuropa
verbindet.
Zur Meldung

Die Fraport AG übernimmt den Flughafen der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. Der Flughafenbetreiber habe sich mit der slowenischen Staatsholding auf eine Übernahme von 75,5 Prozent der Anteile geeinigt, teilte das MDAX-Unternehmen mit.
Zur Meldung

Russland hat die Einfuhr von Konditoreiwaren und Süßigkeiten aus der Ukraine komplett gestoppt und dies mit dem Schutz seiner Verbraucher begründet. Bereits seit Juli 2013 werden Erzeugnisse des Süßwarenkonzerns Roshen des jetzigen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko nicht ins Land gelassen.
Zur Meldung

Die Wirtschaft im Euroraum ist im zweiten Quartal auf der Stelle getreten. Das Europäische Statistikamt Eurostat in Luxemburg bestätigte am Freitag eine erste Schätzung von Mitte August. Demnach blieb die Wirtschaftsleistung in den 18 Ländern mit der Euro-Währung im zweiten Quartal unverändert gegenüber dem Vorquartal.
Zur Meldung

Die Ratingagentur Fitch wird optimistischer für die Bonitätsbewertung des Autozulieferers Continental. Fitch hob den Ausblick auf positiv von stabil an. Das Langfrist-Rating von BBB wurde bestätigt.
Zur Meldung

Die Produktion der österreichische Sägeindustrie hat
im ersten Halbjahr angezogen. Laut dem Fachverband der Holzindustrie
ist die Schnittholzproduktion im Vergleich zum Vorjahr um acht
Prozent gestiegen, das jährliche Produktionsvolumen liegt aktuell
bei etwa 9,4 Millionen Kubikmetern.
Zur Meldung

Die kräftige Nachfrage nach Kompaktmodellen sowie ein deutliches Plus in Asien und den USA haben den Absatz von Daimler im August angetrieben. Weltweit legten die Verkäufe der Marken Mercedes-Benz und Smart um 9,2 Prozent auf 124.663 zu.
Zur Meldung

Lufthansa-Aktien haben sich am Freitag vom anstehenden Pilotenstreik unbeeindruckt gezeigt und sogar moderate Gewinne verbucht. Am Vormittag lagen die Papiere 0,74 Prozent höher bei 13,74 Euro.
Zur Meldung

Der österreichische Außenhandel hat heuer im ersten
Halbjahr nur moderat zugelegt, das Defizit konnte aber dennoch
spürbar zurückgefahren werden. Die Exporte erhöhten sich gegenüber
der Vorjahresperiode um 1,2 Prozent auf 63,23 Milliarden Euro, während die
Importe um nur ein Prozent auf 64,62 Milliarden stiegen.
Zur Meldung

Die 54. Internationale Funkausstellung (IFA) hat am Freitag auf dem Berliner Messegelände ihre Tore für Besucher geöffnet. An sechs Messetagen zeigen 1538 Aussteller aus dem In- und Ausland Produkte und Dienstleistungen aus der Elektronikbranche.
Zur Meldung

Die EU-Staaten wollen sich endgültig auf eine mögliche Verschärfung der Sanktionen gegen Russland verständigen. Die EU-Botschafter sollten am Freitagnachmittag (14.30 Uhr) erneut zusammenkommen. Laut Diplomaten wollen sie sich dabei über letzte Details einigen.
Zur Meldung

Die deutsche Regierung plant einen Kurswechsel in der bisherigen Verkehrspolitik. Künftig sollen private Investoren helfen, marode Straßen und Brücken in Deutschland zu sanieren, wie die Bild-Zeitung meldet.
Zur Meldung

Die Deutsche Telekom bringt ihre Angebote für Festnetz, Mobilfunk und Internet in einem Einheitstarif zusammen. Die günstigste Variante MagentaEINS S bietet für knapp 55 Euro im Monat Surfgeschwindigkeiten von bis zu 16 Megabit pro Sekunde.
Zur Meldung

Die Großhandelspreise waren im August 2014 weiter
rückläufig: sie verringerten sich im Vergleich zum Juli um 0,4
Prozent, im Jahresvergleich gingen sie um 1,6 Prozent zurück. Nach
Berechnungen der Statistik Austria hält der Großhandelspreisindex
vorläufig bei 107,7 Punkten.
Zur Meldung

Japans Regierung will offenbar die lahmende Wirtschaft notfalls mit einem weiteren Konjunkturpaket stärker in Schwung bringen. Die Konjunktur drehe sich und wir müssen uns für schnelle Reaktionen vorbereitet sein, sagte Finanzminister Taro Aso am Freitag vor Journalisten.
Zur Meldung

Vor dem monatlichen US-Arbeitsmarktbericht haben die meisten asiatischen Aktienmärkte am Freitag Verluste verbucht. Der Nikkei 225 in Tokio beendete den Tag nach anfänglichen Gewinnen fast unverändert mit einem Minus von 0,05 Prozent bei 15.668,68 Punkten. Am Markt wurde von Gewinnmitnahmen gesprochen, schließlich hatte er im Wochenverlauf um gut anderthalb Prozent zugelegt. Der Hang Seng-Index in Hongkong, der am Mittwoch sehr kräftig zugelegt hatte, gab kurz vor Handelsschluss um 0,30 Prozent auf 25.223 Punkte nach.

Dank der robusten Konjunktur in Deutschland sind im ersten Halbjahr 2014 erneut weniger Unternehmen und Verbraucher in die Pleite gerutscht. Von Januar bis Juni registrierten die Gerichte 12.032 Firmeninsolvenzen und damit 9,2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Zur Meldung

Mit der jüngsten Leitzins-Senkung macht
die EZB "das maximal Mögliche, was in ihrer Macht steht", meinte
Raiffeisen-Chefanalyst Peter Brezinschek am Freitag.
Zur Meldung

Das heimische Defizit im Außenhandel ist heuer im
ersten Halbjahr gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um
rund neun Prozent von 1,52 auf 1,39 Milliarden Euro gesunken, geht aus den
vorläufigen Daten der Statistik Austria von heute, Freitag, hervor.
Zur Meldung

Der umstrittene Fahrdienst Uber plant ein großes neues Hauptquartier in San Francisco. Die Immobilienfirma Alexandria Real Estate Equities soll für Uber einen Gebäudekomplex mit einer Fläche von 29.000 Quadratmetern errichten.
Zur Meldung

Die Deutsche Bank steht in den USA vor dem nächsten Rechtsstreit, nachdem ein Pensionsfonds Klage gegen das Institut eingereicht hat. Der Pensionsfonds reichte am Donnerstag in Manhattan gegen die Deutsche Bank sowie zwölf weitere Investmentbanken Klage wegen möglicher Manipulationen einer wichtigen Kennzahl in der Finanzwelt ein.
Zur Meldung

Der Euro hat am Freitag an die Talfahrt vom Vortag angeknüpft und ist weiter leicht abgerutscht. Im Verlauf der Nacht erreichte die Gemeinschaftswährung bei 1,2923 US-Dollar den tiefsten Stand seit Juli 2013. Am Morgen konnte sich der Euro etwas erholen.
Zur Meldung

Von den geplanten Pilotenstreiks betroffene Passagiere sollten sich nach Lufthansa-Angaben frühzeitig über ausfallende Flüge informieren.
Zur Meldung

Die deutsche Industrie kommt nach den schwachen Frühjahrsmonaten wieder überraschend stark in Schwung. Im Juli haben die Betriebe 1,9 Prozent mehr produziert als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.
Zur Meldung

Die Fluggesellschaft Air Berlin ist im August mit mehr Passagieren in den Urlaub gestartet. Insgesamt zählte die Lufthansa-Konkurrentin 3,47 Millionen Fluggäste und damit 2,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie sie am Freitag in Berlin mitteilte.
Zur Meldung

Der heutige Streik der Lufthansa-Piloten in
Frankfurt trifft auch sechs Verbindungen mit Österreich. Vier
Wien-Flüge und zwei Graz-Flüge seien gestrichen, heißt es auf der
Homepage der Lufthansa.
Zur Meldung

In der Ukraine-Krise bereiten Europa und die USA neue Sanktionen gegen Russland vor. Einige Staaten wollen aber offensichtlich noch weiter gehen und sogar Waffen nach Kiew liefern. Damit wächst der Druck auf die prorussischen Aufständischen im Osten des Landes kurz vor kritischen Friedensgesprächen.
Zur Meldung

Die Lufthansa streicht wegen der erneuten Pilotenstreiks am Freitag mehr als 200 Flüge am Frankfurter Flughafen. Das dürfte Geschäftsreisende sowie Urlaubsheimkehrer treffen: In den deutschen Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz enden am Wochenende die Sommerferien.
Zur Meldung

Am letzten Handelstag in dieser Woche tendieren die wichtigsten Börsen in Asien leichter. In Tokio verliert der japanische Leitindex Nikkei 225 0,1 Prozent bei 15.659 Punkten. Der Hongkonger Hang Seng-Index fällt annähernd 0,3 Prozent auf 25.231 Zähler.

Die Ölpreise haben sich am Freitag vor wichtigen US-Konjunkturdaten wenig verändert gezeigt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Oktober kostete am Morgen 101,80 US-Dollar. Das waren drei Cent weniger als am Vortag.
Zur Meldung

Apple will nach der Hacker-Attacke, die Dutzende Nacktfotos von Prominenten ins Internet gespült hat, die Sicherheitsmaßnahmen verbessern. So sollen Nutzer per E-Mail und Mitteilungen informiert werden, wenn jemand versucht, ihr Passwort zu wechseln, oder Daten aus dem Speicherdienst iCloud auf ein neues Gerät herunterzuladen.
Zur Meldung

Der polnische Finanzminister fordert die Schaffung eines neuen europäischen Mega-Investmentfonds, um die Wirtschaft der Europäischen Union anzukurbeln.
Zur Meldung
05:54 Uhr: Deutsche Bundesländer wollen wohl ausgeweitete Lkw-Maut durchsetzen
Mehrere SPD- und Grünen-geführte Bundesländer in Deutschland wollen nach Presseberichten über den Bundesrat eine Ausweitung der Lkw-Maut durchsetzen - und möglicherweise so die CSU-Pläne für eine Pkw-Maut konterkarieren.
Zur Meldung

Die 54. Internationale Funkausstellung (IFA) öffnet am Freitag um 10.00 Uhr (MESZ) auf dem Berliner Messegelände. An den sechs Messetagen zeigen 1538 Aussteller aus dem In- und Ausland Produkte und Dienstleistungen aus der Elektronikbranche.
Zur Meldung

Der Elektroautobauer Tesla wird eine riesige Batterienfabrik in Nevada bauen. Das bestätigte Unternehmenschef Elon Musk am Donnerstag (Ortszeit) gemeinsam mit Gouverneur Brian Sandoval in Carson City.
Zur Meldung

Tausende Mitarbeiter von Fast-Food-Ketten haben in den USA bei einem landesweiten Streik mehr Lohn gefordert. In New York demonstrierten am Donnerstag Hunderte Unterstützer der Bewegung "Fight for 15" auf dem Times Square und blockierten dort die Flaggschiff-Filiale von McDonald's.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:28 Uhr: Hacker installierte angeblich Schadsoftware auf "Obamacare"-Homepage
Ein Hacker hat sich nach einem Zeitungsbericht Zugang zur offiziellen Internetseite der staatlichen US-Krankenversicherung "Obamacare" verschafft und dort Schadsoftware hochgeladen. Wie das "Wall Street Journal" am Donnerstag mit Bezug auf Beamte des Gesundheitsministeriums berichtet, soll die Attacke auf die Website "HealthCare.gov" im Juli erfolgt sein.
Zur Meldung
23:20 Uhr: China wird laut Boeing die USA als größter Flugzeugmarkt 2030 überholen
Der US-Flugzeugbauer Boeing erwartet, dass China die USA etwa 2030 als größten Flugzeugmarkt überholt. Der Airbus-Konkurrent geht davon aus, dass das bevölkerungsreichste Land auf dem Globus in den nächsten 20 Jahren mehr als 6000 neue Passagiermaschinen ordert.
Zur Meldung
23:04 Uhr: US-Regierung erfreut über Urteil gegen BP wegen Ölkatastrophe
Die US-Regierung hat sich "erfreut" über das Urteil eines US-Richters gegen den britischen Ölkonzern BP wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko 2010 geäußert.
Zur Meldung
22:48 Uhr: Goldman Sachs plant wohl erneut islamische Anleihe
Die US-Investmentbank Goldman Sachs will nach einem Zeitungsbericht einen neuen Anlauf für eine zinslose Anleihe nach dem islamischen Recht der Scharia starten. Die Anleihe soll über fünf Jahre laufen und ein Volumen von 500 Millionen Dollar (386 Millionen Euro) haben.
Zur Meldung
22:27 Uhr: Stahlhändler Klöckner rechnet mit höherer Nachfrage - Bodenbildung beim Preis
Der Stahlhändler Klöckner & Co geht von einer Erholung der Branche in Europa aus. "Wir rechnen 2015 mit einem Nachfrageplus in Europa von mehr als zwei Prozent", sagte Unternehmenschef Gisbert Rühl.
Zur Meldung
22:20 Uhr: Foto-Dienst Twitpic schließt
Die Fotoplattform Twitpic, über die Bilder im Kurznachrichtendienst Twitter geteilt werden können, macht dicht.
Zur Meldung
22:05 Uhr: US-Börsen enden im Minus
Die US-Börsen präsentieren sich am Donnerstag zunächst freundlich.
Der Leitindex Dow Jones startete mit leichten Kursgewinnen, rutschte kurz vor Handelsschluss um 0,05 Prozent auf 17.069,58 Punkte ab. Auch der Nasdaq Composite startete im Plus und fiel im weiteren Verlauf um 0,22 Prozent auf 4.562,29 Zähler zurück.
Nachdem die Europäische Zentralbank überraschend die Zinsen gesenkt hat, herrscht auch an den US-Börsen gute Stimmung. Es stehen allerdings noch eine Reihe von Konjunkurdaten an, die die US-Märkte heute verarbeiten müssen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
21:50 Uhr: Auch Google zahlt Millionen für App-Einkäufe von Kindern zurück
Nach Apple wird auch Google in den USA den Nutzern mobiler Geräte Millionen für App-Einkäufe von Kindern zurückzahlen.
Zur Meldung
21:13 Uhr: Euro gibt weiter nach - EZB-Lockerungen belasten
Der Kurs des Euro ist im US-Handel noch etwas weiter gesunken.
Zur Meldung
21:00 Uhr: TV-App Magine weitet Bezahlangebot aus
Im April forderte der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig die Einführung einer Straßennutzungsgebühr, um aus Schlagloch-Pisten wieder flotte Straßen zu machen.
Zur Meldung
20:10 Uhr: Firmen dürfen Facebook-Fanseiten betreiben
Öffentliche Einrichtungen und Firmen in Schleswig-Holstein dürfen nicht daran gehindert werden, Facebook-Fanseiten zu betreiben.
Zur Meldung
20:05 Uhr: US-Börsen leicht im Plus
Die US-Börsen präsentieren sich am Donnerstag freundlich.
Der Leitindex Dow Jones ging mit einem minimalen Plus in den Handel und kann dieses weiter steigern. Auch der Nasdaq Composite eröffnete den Handelstag auf seinem Vortagesniveau und klettert aktuell in die Gewinnzone.
Nachdem die Europäische Zentralbank überraschend die Zinsen gesenkt hat, herrscht auch an den US-Börsen gute Stimmung. Es stehen allerdings noch eine Reihe von Konjunkurdaten an, die die US-Märkte heute verarbeiten müssen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
20:05 Uhr: Apple-Uhr kommt in zwei Größen und mit NFC-Funk
Apple will laut einem Zeitungsbericht seine mit Spannung erwartete Computeruhr in zwei Größen anbieten.
Zur Meldung
18:35 Uhr: Ölpreise geben spürbar nach - Dollar legt zu
Die Ölpreise haben am Donnerstag einen guten Teil ihrer kräftigen Gewinne vom Mittwoch wieder abgegeben.
Zur Meldung
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu E.ON SEmehr Nachrichten
|
17:58 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Anleger lassen LUS-DAX zum Handelsende steigen (finanzen.at) | |
|
15:59 |
Pluszeichen in Frankfurt: LUS-DAX bewegt sich im Plus (finanzen.at) | |
|
12:27 |
Gewinne in Frankfurt: LUS-DAX am Freitagmittag fester (finanzen.at) | |
|
09:29 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX zum Start im Plus (finanzen.at) | |
|
20.11.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX sackt schlussendlich ab (finanzen.at) | |
|
20.11.25 |
Aufschläge in Frankfurt: LUS-DAX klettert am Nachmittag (finanzen.at) | |
|
20.11.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: Anleger lassen LUS-DAX am Donnerstagmittag steigen (finanzen.at) | |
|
20.11.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX zum Start des Donnerstagshandels stärker (finanzen.at) |