Siemens Healthineers Aktie
WKN DE: SHL100 / ISIN: DE000SHL1006
| Prognose bestätigt |
07.08.2025 16:27:40
|
Siemens-Aktie fester: Wachstum bei Siemens hält an
"Mit unserer Leistung im dritten Quartal beweisen wir, dass Siemens trotz eines volatilen globalen Markts robuste Ergebnisse liefert", erklärte Konzernchef Roland Busch am Donnerstag bei der Veröffentlichung der Zahlen. Dennoch spürt auch Siemens eine Verunsicherung der Kunden durch die Zölle, insbesondere in der Automobilbranche und im Maschinenbau. So würden sich dort Verkaufs- und Investitionszyklen verlängern, sagte Busch in einer Telefonkonferenz.
Dies bremst seinen Aussagen nach die Erholung im schwächelnden Automatisierungsgeschäft. "Die Erholung der Auftragslage war jedoch weniger dynamisch als erwartet", konstatierte er - trotz zweistelliger Zuwachsraten in dem Bereich. Siemens reagiert wie bereits bekannt mit Kapazitätsanpassungen und einem Stellenabbau. Vor allem das Geschäft in Deutschland läuft mau, im Gegensatz zu China und den USA.
Insgesamt stiegen die Auftragseingänge im Quartal getrieben von der Zugsparte um ein Viertel auf 24,7 Milliarden Euro. Die Erlöse legten um drei Prozent auf knapp 19,4 Milliarden Euro zu. Auf vergleichbarer Basis - ohne Währungs- und Portfolioeffekte - wuchsen sie um fünf Prozent. Bei Digital Industries gingen die Erlöse hingegen weiter zurück, was dieses Quartal vor allem auf das Softwaregeschäft zurückzuführen ist, wie Siemens berichtete. Dagegen stiegen die Umsätze im Automatisierungsgeschäft erstmals seit dem vierten Quartal, wobei China der Treiber war.
Das Ergebnis des industriellen Geschäfts, welches die operative Entwicklung misst, sank hingegen um sieben Prozent auf 2,8 Milliarden Euro. Verantwortlich waren den Angaben zufolge Kosten für die Restrukturierung in der Automatisierung. Zudem hatte das Softwaregeschäft im Vorjahresquartal erheblich von Verträgen mit lizenzierter Software profitiert. Analysten hatten jedoch mit dem Rückgang gerechnet. Nach Steuern stieg der Gewinn um gut fünf Prozent auf gut 2,2 Milliarden Euro, wobei Siemens von dem Verkauf eines Teils der Flughafenlogistik profitierte.
Die Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 bekräftigte der Konzern und erwartet weiter ein vergleichbares Umsatzwachstum von drei bis sieben Prozent. Für Digital Industries rechnet Siemens einen Rückgang und geht vom Erreichen der unteren Hälfte der Spanne von minus sechs bis plus einem Prozent aus. Auch bei der Margenprognose steht nun eher die untere Hälfte der Prognosespanne auf dem Zettel.
Das Ergebnis je Aktie vor bestimmten Kaufpreiseffekten soll weiter 10,40 Euro bis 11,00 Euro betragen. Darin nicht enthalten sind Effekte im Zusammenhang mit den Zukäufen der beiden US-Softwareunternehmen Altair und Dotmatics sowie aus dem Verkauf des Antriebsgeschäfts Innomotics. Die beiden milliardenschweren Neuerwerbungen dürften das Ergebnis je Aktie mit 40 bis 45 Cent belasten, sagte Finanzvorstand Ralf Thomas in der Telefonkonferenz. Im dritten Quartal schlugen sie mit 15 Cent je Aktie negativ zu Buche.
Siemens-Aktien drehen ins Plus - Metzler: Wechselkurse belasten
Die Reaktion auf die Quartalszahlen von Siemens fällt am Donnerstag doch noch positiv aus. Zwar gaben die Aktien via XETRA zunächst zeitweise nach, drehten dann jedoch ins Plus und gewinnen nun zeitweise 3,33 Prozent auf 226,25 Euro. Sie hatten jüngst unter der Marke von etwa 232 Euro konsolidiert.
Der Technologiekonzern zeigt sich trotz Zoll-Krise robust und ist im dritten Geschäftsquartal (per Ende Juni) weiter gewachsen. Dafür verantwortlich waren gute Geschäfte in der Zugsparte Mobility, in der intelligenten Infrastruktur sowie bei der Medizintechniktochter Siemens Healthineers. Auch die Auftragseingänge kletterten deutlich, dank mehrerer Großaufträge bei Mobility.
Auf diesen letztgenannten Aspekt wies auch Phil Buller von der Bank JPMorgan hin. So habe der Auftragseingang in der Zugsparte mit knapp 8 Milliarden Euro um 86 Prozent über der Konsensschätzung gelegen. Der Umsatzanstieg in dem Segment habe mit 19 Prozent die Markterwartung ebenfalls übertroffen.
Positiv wertete Nicholas Green vom Investmenthaus Bernstein, dass die Münchener die Jahresprognosen bestätigt hätten. "Trotz der konjunkturellen Unsicherheiten, die die Erholung der Auftragslage von Digital Industries bremsen sollten". Auch habe die Nachfrage nach Automatisierungstechnik in China wieder Fuß gefasst, mit einem Auftragsplus von fast einem Drittel. Das könne auf ein Ende des Abbaus von Lagerbeständen in dem Land hindeuten.
MÜNCHEN (dpa-AFX)
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Siemens AGmehr Nachrichten
|
14.11.25 |
Schwacher Handel in Europa: STOXX 50 gibt schlussendlich nach (finanzen.at) | |
|
14.11.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 zum Ende des Freitagshandels schwächer (finanzen.at) | |
|
14.11.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX schlussendlich im Minus (finanzen.at) | |
|
14.11.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX zum Handelsende mit Abgaben (finanzen.at) | |
|
14.11.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 gibt am Freitagnachmittag nach (finanzen.at) | |
|
14.11.25 |
Schwache Performance in Europa: STOXX 50 legt nachmittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
|
14.11.25 |
ANALYSE-FLASH: Barclays hebt Ziel für Siemens auf 190 Euro - 'Underweight' (dpa-AFX) | |
|
14.11.25 |
Börse Europa in Rot: STOXX 50 gibt am Mittag nach (finanzen.at) |
Analysen zu Siemens AGmehr Analysen
| 14.11.25 | Siemens Underweight | Barclays Capital | |
| 14.11.25 | Siemens Buy | UBS AG | |
| 14.11.25 | Siemens Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 13.11.25 | Siemens Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 13.11.25 | Siemens Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
| Siemens AG | 229,65 | -0,15% |
|
| Siemens Healthineers AG | 43,68 | 0,90% |
|