Deutsche Börse Aktie

Deutsche Börse für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 581005 / ISIN: DE0005810055

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Geändert am: 03.01.2013 22:14:22

ATX geht fester aus Handel -- DAX verliert leicht -- Telekom Austria vollzieht Yesss!-Kauf -- Dow Jones und Nasdaq im Minus -- US-Autoverkäufe im Fokus

Seite 6 of 7





08:00 Uhr: Wahlkampf in Deutschland - SPD droht Banken mit Schließung
Die SPD geht mit drastischen Forderungen zur Regulierung des Bankensektors ins Wahljahr. "Banken und Finanzinstitute müssen in ihre Verantwortung gezwungen oder geschlossen werden - kein Risiko mehr ohne Haftung", sagte der finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Lothar Binding, Handelsblatt Online. Zur Meldung



07:00 Uhr: Asiens Börsen überwiegend mit Gewinnen
Die Euphorie der vorläufigen Lösung im US-Haushaltsstreit hält an und treibt auch am Donnerstag die Kurse in Asien nach oben. Der Hang Seng in Hongkong liegt am Morgen bei 23.336,96 Punkten rund 0,01 Prozent im Plus. In Japan sind die Börsen erst morgen wieder geöffnet.



06:57 Uhr: Obama unterzeichnet Gesetz zum Haushaltskompromiss
US-Präsident Barack Obama hat das Gesetz zur Beilegung des Haushaltsstreits am Mittwoch unterzeichnet. Das teilte das Weiße Haus in Washington in der Nacht zum Donnerstag mit. Nach dem Senat hatte in der Nacht zum Mittwoch auch das Repräsentantenhaus dem Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern zugestimmt. Zur Meldung



Das Wichtigste vom Vortag im Überblick:


23:21 Uhr: Chiphersteller AMD behält Übergangs-Finanzchef
Der US-Chiphersteller AMD beruft einen Firmenveteranen zum Finanzchef. Devinder Kumar, der das Amt bereits seit gut drei Monaten kommissarisch bekleidet, wird den Posten nun dauerhaft übernehmen, wie AMD am Mittwoch bekanntgab. Zur Meldung



22:15 Uhr: US-Börsen mit fulminantem Jahresauftakt dank Haushaltskompromiss
Mit kräftigen Kursgewinnen ist die Wall Street in das neue Jahr gestartet. Die Nachricht von einer Einigung im Haushaltstreit in allerletzter Minute schuf das ideale Umfeld für steigende Aktienkurse. Der Dow Jones stieg um 2,4 Prozent auf 13.413 Punkte und erlebte damit den besten Jahresauftakt in seiner Geschichte. Der S&P 500 kletterte um 2,5 Prozent auf 1.462 Punkte und der Nasdaq Composite um 3,1 Prozent auf 3.112 Punkte. Das Umsatzvolumen war mit 0,85 (Montag: 0,73) Milliarden Aktien recht lebhaft. Auf 2.827 Kursgewinner kamen 291 -verlierer; unverändert schlossen 37 Titel.




21:47 Uhr: Amazon darf in den USA weiter Werbung für Android-Appstore machen
Im Streit mit Apple um den Begriff Appstore hat der Online-Einzelhändler Amazon in den USA zumindest den Vorwurf irreführender Werbung entkräften können. Eine kalifornische Richterin entschied, Apple habe die Anschuldigungen nicht belegen können. Zugleich geht das Verfahren um Apples schwerer wiegenden Vorwurf einer Verletzung von Markenrechten weiter. Zur Meldung




20:57 Uhr: Kurs des Euro gibt im US-Handel nach
Der Kurs des Euro ist am Mittwoch im US-Handel gesunken. Zuletzt notierte die europäische Gemeinschaftswährung bei 1,3168 Dollar, nachdem sie sich im Tagesverlauf noch der Marke von 1,33 Dollar genähert hatte. Zur Meldung




19:56 Uhr: Avis Budget übernimmt Zipcar
Der amerikanische Fahrzeugvermieter Avis Budget Group hat am Mittwoch die Übernahme von Zipcar angekündigt. Wie das Unternehmen mitteilte, wird man das Car-Sharing-Unternehmen für einen Kaufpreis von 12,25 US-Dollar je Aktie übernehmen. Zur Meldung




19:50 Uhr: US-Indizes mit kräftigen Aufschlägen
Nach dem Kompromiss im US-Budgetstreit hat der US-Aktienmarkt am Mittwoch zugelegt. Es herrsche Erleichterung, dass die Fiskal-Klippe umschifft worden sei, sagten Börsianer. Zuletzt stand der Dow Jones 1,73 Prozent höher bei 13.331,34 Punkten, nachdem er zwischenzeitlich um mehr als zwei Prozent gestiegen war. Der breiter gefasste S&P 500 legte um 1,78 Prozent auf 1.451,52 Punkte zu. Für den Nasdaq Composite ging es um 2,40 Prozent auf 3.091,96 Punkte nach oben und der Auswahlindex NASDAQ 100 gewann 2,41 Prozent auf 2.724,93 Punkte.




19:50 Uhr: US-Indizes mit kräftigen Aufschlägen
Nach dem Kompromiss im US-Budgetstreit hat der US-Aktienmarkt am Mittwoch zugelegt. Es herrsche Erleichterung, dass die Fiskal-Klippe umschifft worden sei, sagten Börsianer. Zuletzt stand der Dow Jones 1,73 Prozent höher bei 13.331,34 Punkten, nachdem er zwischenzeitlich um mehr als zwei Prozent gestiegen war. Der breiter gefasste S&P 500 legte um 1,78 Prozent auf 1.451,52 Punkte zu. Für den Nasdaq Composite ging es um 2,40 Prozent auf 3.091,96 Punkte nach oben und der Auswahlindex NASDAQ 100 gewann 2,41 Prozent auf 2.724,93 Punkte.




Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Bildquelle: wienerborse.at, iStock/JacobH, niroworld / Shutterstock.com, gouvernement.lu, niroworld / Shutterstock.com, Bildagentur Zolles KG/Leo Hagen, Rido / Shutterstock.com, Flughafen Wien, Abel Tumik / Shutterstock.com, spirit of america / Shutterstock.com

Analysen zu Unilever plcmehr Analysen

19.09.25 Unilever Overweight JP Morgan Chase & Co.
17.09.25 Unilever Underperform RBC Capital Markets
11.09.25 Unilever Overweight JP Morgan Chase & Co.
10.09.25 Unilever Buy Deutsche Bank AG
10.09.25 Unilever Outperform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
03.01.13 Bank Holiday
03.01.13 Non-manufacturing PMI
03.01.13 Nationwide Housing Prices s.a (MoM)
03.01.13 Nationwide Housing Prices n.s.a (YoY)
03.01.13 Unemployment Change
03.01.13 KOF Leading Indicator
03.01.13 Consumer Price Index (MoM)
03.01.13 Producer Price Index (YoY)
03.01.13 Consumer Price Index (YoY)
03.01.13 Producer Price Index (MoM)
03.01.13 SVME - Purchasing Managers' Index
03.01.13 Retail Sales
03.01.13 Unemployment Rate s.a.
03.01.13 Unemployment Change
03.01.13 M3 Money Supply (YoY)
03.01.13 M3 Money Supply (3m)
03.01.13 Private loans (YoY)
03.01.13 BOE Credit Conditions Survey
03.01.13 PMI Construction
03.01.13 10-y Bond Auction
03.01.13 MBA Mortgage Applications
03.01.13 Challenger Job Cuts (YoY)
03.01.13 Budget Balance
03.01.13 ADP Employment Change
03.01.13 Continuing Jobless Claims
03.01.13 Purchasing Managers Index
03.01.13 Initial Jobless Claims
03.01.13 ISM New York index
03.01.13 Currency Reserves
03.01.13 FOMC Minutes
03.01.13 FX Reserves
03.01.13 Total Vehicle Sales
03.01.13 AiG Performance of Services Index

Aktien in diesem Artikel

Air Berlin plc 0,01 -2,00% Air Berlin plc
Airbus SE 193,96 0,54% Airbus SE
Amazon 187,26 0,26% Amazon
Apple Inc. 214,10 -0,35% Apple Inc.
Avis Budget Group Inc. 136,95 1,97% Avis Budget Group Inc.
Bayer 27,63 0,88% Bayer
BMW AG 84,88 1,87% BMW AG
Boeing Co. 184,02 0,47% Boeing Co.
Ceconomy St. 4,37 0,23% Ceconomy St.
Continental AG 56,32 -0,07% Continental AG
CRH plc 96,98 0,06% CRH plc
Deutsche Börse AG 221,80 0,64% Deutsche Börse AG
EVOTEC SE 6,17 -0,77% EVOTEC SE
Ford Motor Co. 9,90 -0,22% Ford Motor Co.
Fresenius SE & Co. KGaA (St.) 46,72 -0,28% Fresenius SE & Co. KGaA (St.)
Fresenius Medical Care (FMC) St. 44,02 0,89% Fresenius Medical Care (FMC) St.
General Motors 50,83 2,68% General Motors
Heidelberg Materials 197,80 0,82% Heidelberg Materials
Hormel Foods Corp. 21,01 1,79% Hormel Foods Corp.
Infineon AG 33,45 -0,51% Infineon AG
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 52,33 1,16% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Österreichische Post AG 29,45 0,68% Österreichische Post AG
Porsche Automobil Holding SE 33,27 1,22% Porsche Automobil Holding SE
Renault S.A. 34,45 -1,94% Renault S.A.
RHÖN-KLINIKUM AG 11,60 1,75% RHÖN-KLINIKUM AG
STRABAG SE 78,00 -1,02% STRABAG SE
Symrise AG 74,48 -1,38% Symrise AG
Telekom Austria AG 9,02 -2,17% Telekom Austria AG
thyssenkrupp AG 11,62 0,52% thyssenkrupp AG
Unilever plc 51,18 -0,12% Unilever plc
Volkswagen (VW) St. 95,05 0,53% Volkswagen (VW) St.
Volkswagen (VW) AG Vz. 93,24 0,47% Volkswagen (VW) AG Vz.